google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Acraea
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Wie von Hübner 1819 ungültig festgestellt, bezieht sich Acraea auch auf Schmetterlinge, die derzeit in "Actinote" platziert sind Acraea ist eine Schmetterlingsgattung aus der Familie der Nymphalidae (Heliconiinae). Es scheint sehr paraphyletisch zu sein und wird seit langem als "Mülleimer-Taxon" verwendet, um etwa 220 Arten anatomisch konservativer Acraeini zu vereinen. Einige phylogenetische Studien zeigen, dass die Gattung Acraea monophyletisch ist, wenn Bematisten und neotropische Aktinote eingeschlossen sind (siehe Pierre & Bernaud, 2009). Die meisten hier versammelten Arten sind auf das afrotropische Reich beschränkt, aber einige kommen in Indien, Südostasien und Australien vor.

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Nymphalidae

Species

Acraea natalica

Natal Acraea

Acraea natalica

READ MORE
Acraea encedon

Whitebar Acraea

Acraea encedon

READ MORE
Acraea terpsicore

Tawny Coster

Acraea terpsicore

READ MORE
Acraea serena

Small Orange Acraea

Acraea serena

READ MORE
Acraea horta

Garden Acraea

Acraea horta

READ MORE
Acraea issoria

Yellow Coster

Acraea issoria

READ MORE
Acraea andromacha

Glasswing

Acraea andromacha

READ MORE

Biologie

Die Eier werden in Massen gelegt; Die Larven sind ziemlich kurz, durchgehend von fast gleicher Dicke und besitzen verzweigte Stacheln an jedem Segment, junge Larven gruppieren sich auf einer schützenden Seidenmasse; Die Puppe ist schlank, mit einem langen Bauch, ziemlich breit und um die Einfügung der Flügel gewinkelt und nur am Schwanz aufgehängt. A. horta, A. cabira und A. terpsicore illustrieren typische Lebensgeschichten. Die Nahrungspflanzen der Acraea-Raupen sind meist Urticaceae oder, wie bei den meisten Heliconiinae, Passifloraceae. Einige ernähren sich von anderen Pflanzen wie Fabaceae, "Flacourtiaceae" oder Violaceae. Ihre bevorzugten Arten enthalten cyanogene Glykoside, die die Larven und Erwachsenen für Raubtiere giftig machen. Die aposematische Färbung der Falter kündigt dies an, und einige Arten werden von weniger schädlichen Schmetterlingen nachgeahmt. Zumindest einige "Akraeen" sind in der Lage, die Toxine selbst zu produzieren. Ihr Flug ist langsam und flattert.

BiologieBiologie

Systematik und Taxonomie

Dass all diese Arten richtig in Acraea platziert wurden, wurde nie allgemein akzeptiert. 1807 begründete Johan Christian Fabricius die Gattung für den Garten Acraea, der 1764 von Carl Linnaeus als Papilio horta beschrieben wurde, und seine Verwandten. Nach und nach wurden hier immer mehr Arten angesiedelt. Bereits 1848 und erneut 1887 und Anfang der 1990er Jahre wurde versucht, die Gattung in Gruppen engster Verwandter zu unterteilen, da vermutet wurde, dass einige "Acraea" tatsächlich näher an anderen Gattungen im Stamm Acraeini sein könnten. Mit zunehmender Verfügbarkeit von DNA-Sequenzdaten wird bestätigt, dass Acraea, wie lose definiert, keine monophyletische Gruppe darstellt. Noch bevor die Versuche, Acraea ernsthaft aufzuspalten, begonnen hatten, schlug Jacob Hübner 1819 vor, Arten um Acraea serena wie Telchinia zu trennen. Dieser Name wurde auf eine allgemein afrikanische Gruppe angewendet, deren Mitglieder sich normalerweise von Urticaceae ernähren, und es wurde bereits festgestellt, dass sie in anatomischen Details einige unheimliche Ähnlichkeiten mit der amerikanischen Aktinote aufweisen. In der Tat scheinen sie engere Verwandte dieser Schmetterlinge zu sein als die anderen Schmetterlinge in Acraea, die sich normalerweise von Passifloraceae ernähren und zumindest teilweise recht nahe Verwandte der afrikanischen Gattung Bematistes sind. Diejenigen, die dieser Gattung am nächsten stehen, könnten eine Trennung als Rubraea oder Stephenia rechtfertigen. Aber während mehrere informelle Artengruppen etabliert wurden, ist nicht klar, welche davon monophyletisch sind und wie die scheinbar noch paraphyletische Gattung weiter aufgeteilt werden kann. Die Platzierung der Gartenacraea - der Typusart - und damit welche der etwaigen weiteren Unterteilungen den Namen Acraea tragen wird, bleibt ungeklärt. Da es traditionell zur ehemaligen A. terpsicore-Gruppe (jetzt A. serena-Gruppe) gehört und seine Raupen, obwohl polyphag, sich nicht von Urticaceae ernähren, kann es sein, dass die Trennung von Telchinia ungerechtfertigt ist und stattdessen andere vorgeschlagene Gattungen wiederbelebt werden könnten. Es gab eine große Fehlidentifikation, die bis heute Verwirrung stiftet. Acraea terpsicore, 1758 von Linnaeus als Papilio terpsicore beschrieben, galt als oberstes Synonym für A. serena, das 1775 von Fabricius als Papilio serena beschrieben wurde. Daher wurde der frühere Name häufig für diese afrikanische Art verwendet. Aber wie sich herausstellte, hatte Linnaeus tatsächlich eine indische Art beschrieben - den bekannten Tawny Coaster. Fabricius glaubte 1793, dass es für die Wissenschaft neu sei und beschrieb es erneut als Papilio violae. Folglich war es lange als A. violae bekannt. Es wurde auch erkannt, dass Fabricius 'wenig untersuchte P. serena keine andere als die orange Acraea war. Zu diesem Zweck wurde ständig der Name A. eponina aus der Papilio eponina verwendet, die in der Ausgabe von Pieter Cramers De uitlandsche Kapellen von 1780 festgelegt wurde. Ein weiteres Beispiel für die Verwirrung, die in dieser Gattung weit verbreitet ist, ist Boisduvals Acraea manjaca. Diese Entwicklungen stammen aus zwei Artikeln von J. Pierre und D. Bernaud.

Weiterführende Literatur

- Eltringham, H., 1912 Eine Monographie der afrikanischen Arten der Gattung Acraea, Fab., mit einer Ergänzung zu denen der orientalischen Region. Transaktionen der Royal Entomological Society of London Band 60, Ausgabe 1, Seiten 1-369, Juli 1912 pdf - Pierre J. und Bernaud D., 2009. Schmetterlinge der Welt, Teil 31, Nymphalidae XVI et Supplément 16, Acraea sous-Genre Aktinote. Erich Bauer. Thomas Frankenbach, Goecke & Evers, Keltern, Deutschland ISBN: 9783937783390 - Pierre J. und Bernaud D., 2013. Schmetterlinge der Welt, Teil 39, Nymphalidae XXIII et Supplément 22, Acraea sous-Genre Acraea . Erich Bauer. Thomas Frankenbach, Goecke & Evers, Keltern, Deutschland ISBN: 9783937783666