google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Lycaenidae
Polyommatus
Polyommatus amandus

Amanda Blue

Polyommatus amandus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Polyommatus amandus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Vogelwicken-Bläuling (Polyommatus amandus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge. Er wird auch als Prächtiger Bläuling bezeichnet.

Amanda Blue

Polyommatus amandus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Was frisst Amandas Blauer?

Merkmale

Der Vogelwicken-Bläuling gehört zu den größten einheimischen Bläulingen und zeichnet sich wie viele andere Bläulinge auch durch einen ausgeprägten Sexualdichroismus aus und zählt zu den myrmekophilen Arten. Dabei sind die Flügeloberseiten der Männchen metallisch blau gefärbt und breit schwarz gerandet. Der schwarze Flügelrand ist jedoch nicht scharf begrenzt. Die Flügelunterseite des Weibchens ähnelt der von Polyommatus icarus, die Konturen sind jedoch immer verschwommener als bei den ähnlichen Arten.

Synonyme

- Polyommatus amanda - Plebicula amanda - Plebicula amandus - Lysandra icarius Esper, 1772 - Lycaena amandus

Lebensraum

Zum Lebensraum des Vogelwicken-Bläulings gehören warme, grasige, oft feuchte Stellen mit häufigem Vorkommen der Futterpflanzen, oft auch in Verbindung mit Sträuchern oder lichtem Wald und geschützte Schluchten oberhalb der Waldgrenze.

Lebensweise

Zu den Futterpflanzen der Raupen gehören Vicia-Arten (Vicia cracca, Vicia villosa, Vicia onobrychioides, Vicia tetrasperma, Vicia sipthorpii, Vicia cassubica). Die Raupen überwintern zwischen Falllaub an der Basis der Futterpflanzen. Im Frühjahr fressen die Raupen an jungen Blättern. Die Raupen leben symbiotisch mit verschiedenen Ameisenarten wie Tapinoma simrothi, Lasius alienus, Lasius niger, Myrmica specioides und Formica cinera.

Flugzeit

Der Vogelwickenbläuling fliegt in einer Generation von Ende Mai bis Juli.

Verbreitung

Die Art ist verbreitet in Nord- und Westspanien (Sierra Nevada, Montes Universales, Sierra de la Demanda, Kantabrisches Gebirge, Pyrenäen), Südfrankreich und Italien. Er fehlt dort jedoch meistens in den Küstenbereichen. Die Art kommt auch in der Zentralschweiz, Ostdeutschland, Süd-Fennoskandinavien, am Balkan, in Griechenland und im europäischen Teil der Türkei vor. Sie fehlt auf den Mittelmeerinseln außer in Nordost-Sizilien und auf Lesbos.