Zusammenfassung
Parnassius ist eine Gattung von nördlichen zirkumpolaren und montanen (alpinen und Himalaya-) Schmetterlingen, die normalerweise als Apollos oder Schneeapollos bekannt sind. Sie können in Farbe und Form je nach Höhe erheblich variieren. Sie zeigen auch eine Anpassung an große Höhen, die als Höhenmelanismus bezeichnet wird. Sie zeigen dunkle Körper und eine dunkle Färbung an der Flügelbasis, die ihnen hilft, sich mit der Sonne schneller zu erwärmen. Obwohl unter der Schwalbenschwanz-Schmetterlingsfamilie klassifiziert, besitzt keine der Parnassius-Arten Schwänze. Die Raupen ernähren sich von Pflanzenarten der Familien Papaveraceae und Crassulaceae und besitzen wie die anderen Schwalbenschwanzlarven ein Osmeterium. Im Gegensatz zu den meisten Schmetterlingen, die Puppen ausgesetzt haben, verpuppen sie sich in einem lockeren Seidenkokon.
Identifikation und Ökologie
Parnassius-Schmetterlingsarten sind oft schwer zu identifizieren und können manchmal nur durch Präparation der Genitalien identifiziert werden. Die Phylogenie der Gruppe wird noch mit molekularen Techniken untersucht. Die genaue Anzahl der Arten innerhalb der Gattung ist umstritten und die Zahlen reichen von 38 bis 47. Die Parnassius-Schmetterlinge haben auch eine besondere Fortpflanzungsstrategie, da das Männchen spezielle Nebendrüsen hat, die einen Paarungsstopfen produzieren, der die weiblichen Genitalien nach der Paarung versiegelt. Es wird angenommen, dass dies den Erfolg des Männchens sicherstellt und verhindert, dass sich andere Männchen paaren, und Spermienkonkurrenz vermeidet. Schmetterlinge dieser Gattung waren weit verbreitete Modelle zur Untersuchung von Metapopulationen, Populationsgenetik und Genfluss. Ihre lückenhafte Verbreitung und eingeschränkte Migration macht sie anfällig für die Auswirkungen der genetischen Drift und erhebliche Farbunterschiede können bei Individuen aus verschiedenen Regionen auftreten.

.jpg)
Synonymie
Innerhalb der Gattung werden acht Untergattungen erkannt: Andere Namen, die nicht mehr gültig sind, sind: - Driopa Korshunov, 1988 - Typusart: Papilio mnemosyne Linnaeus, 1758 - Sachaia Korshunov, 1988 - Typusart: Parnassius tenedius Eversmann, 1851 - Parnassius Latreille, 1804 ; Nouv. Dict. Hist. nat. 24 (6): 185, 199 - Typusart: Papilio apollo Linnaeus - Tadumia Moore [1902] ; Lepidoptera Indica, 5 (53): 116 - Typ Spezies: Papilio acco Grau - Kailasius Moore, [1902] ; Lepidoptera Indica, 5 (53): 118 - Typ Spezies: Parnassius charltonius Grau - Koramius Moore, [1902] ; Lepidoptera Indica, 5 (53): 120 - Typusart: Parnassius delphius Eversmann - Lingamius Bryk, 1935 ; Das Tierreich 65: 538-540 - Typusart: Parnassius hardwickii Grau - Eukoramius Bryk, 1935 ; Das Tierreich 65: 630, 673-674 - Typusart: Parnassius imperator Oberthür - Parnassis Hübner, [1819] ; Verz. bekannter Schmett. (6): 90 (oder falsch geschrieben oder verbessert?) - Typusart: Papilio apollo Linnaeus - Therius Billberg, 1820 ; Aufzählung. Plugins. Mus. Billb.: 75 - Typ Spezies: Papilio apollo Linnaeus - Doritis Fabricius, 1807 ; Zeitschrift für Insektenkunde. (Illiger) 6: 283 - Typusart: Papilio apollo Linnaeus
Evolutionäre Beziehungen
Eine molekulare phylogenetische Studie aus dem Jahr 2008 legt zunächst nahe, dass Baronia brevicornis Salvin 1893 nicht zu einer Nebengruppe gehört, sondern zu Parnassiini gehört, zusammen mit Hypermnestra und Parnassius. Zweitens, dass die früheste Spaltung innerhalb der Gattung Parnassius zwischen der Untergattung Parnassius (der 'Apollo'-Gruppe, deren Raupen sich von Crassulaceae, ausnahmsweise Saxifragaceae, ernähren) und dem Vorfahren der verbleibenden sieben Untergattungen erfolgt. Die Existenz der Untergattung wird durch molekulare Phylogenien bestätigt. Sechs der anderen Untergattungen haben Fumariaceae als Larvennahrungspflanze, während die Larven der verbleibenden Gattung Kreizbergia sich von Scrophulariaceae ernähren
.jpg)
Wichtige Sammlungen
- Nationales Naturhistorisches Museum, Leiden, (Rijksmuseum van Natuurlijke Historie) Sammlung Curt Eisner: Typen aufgeführt in Eisner, C. Parnassiidae-Typen in der Sammlung J.C.Eisner. Leiden. E.J.Brill, 1966. 190 Seiten. Col.Frontispiz & 84 plts.(Zool. Verh. RMNH, 81). Übersicht über die weltweiten Arten von Parnassiidae, einschließlich 719 Taxa. - Natural History Museum, London: Exemplare, die weitgehend von Curt Eisner-Typen bestimmt wurden, die in Ackery, P. R. (1973) aufgeführt sind: Eine Liste der Typus-Exemplare von Parnassius (Lepidoptera: Papilionidae) im British Museum (Natural History). Bulletin des Britischen Museums (Naturgeschichte) Entomologie 29 (1) (9.XI.1973): 1-35, 1 pl.PDF - Ulster Museum, Belfast, Sammlung H.M. Peebles: Typenliste auf CD erhältlich (Nash, R. und Eisner, C.) - Muséum national d'histoire naturelle, Paris: Typen aufgelistet von Bernardi, G. und Viette, P. 1966. Die Typen und Typoides von Parnassius (s.l.) werden im Pariser Museum ausgestellt. Bulletin der entomologischen Gesellschaft Frankreichs 71 95-103, 163-166. 9 229-233, 304-309.
Weiterführende Literatur
- Glassberg, Jeffrey Schmetterlinge durch ein Fernglas, Der Westen (2001) - Guppy, Crispin S. und Shepard, Jon H. Schmetterlinge von British Columbia (2001) - James, David G. und Nunnallee, David Lebensgeschichten von Cascadia-Schmetterlingen (2011) - Pelham, Jonathan Katalog der Schmetterlinge der Vereinigten Staaten und Kanadas (2008) - Pyle, Robert Michael Die Schmetterlinge von Cascadia (2002)