google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Nymphalidae
Vanessa
Vanessa indica

Asiatischer Admiral

Vanessa indica
Lokale Schädlingsbekämpfung
Vanessa indica
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Indische Admiral (Vanessa indica) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Vanessa aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der in weiten Teilen Asiens verbreitet ist.

Asiatischer Admiral

Vanessa indica
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
Biss
Baumschädling
Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Was ist der Status des Indischen Admirals?
Wie lange kann ein Admiral-Schmetterling leben?
Wo lebt der Indische Admiral normalerweise?
Wie groß wird ein Indischer Admiral?
Welche Farbe hat der Indische Admiral?
Was ist der Indische Admiral?
Was ist der wissenschaftliche Name des Indischen Admirals?
Wie groß ist der Indische Admiral?
Was ist die Farbe des Indischen Admirals?
Wo ist der Indische Admiral häufig zu finden?
Was ist die Lebensdauer des Indischen Admirals?
Was ist der Lebensraum des Indischen Roten Admirals?
Was frisst der Indische Admiral?
Wie ist das Verhalten des Indischen Admirals?
Wandert der Indische Admiral?
Wie ist das Paarungsverhalten des Indischen Admirals?
Was sind die Fressfeinde des Indischen Admirals?
Wie ist der Fortpflanzungszyklus des Indischen Admirals?
Ist der Indische Admiral gefährdet?
Was ist der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen indischen Admiral?
Wie groß sind die Eier des Indischen Admirals?
Was sind die körperlichen Anpassungen des Indischen Admirals?
Wie ist das Flugmuster des Indischen Roten Admirals?
Hat der indische Admiral irgendwelche Fressfeinde?
Was symbolisiert der indische Admiral in der indischen Kultur?
Kann der Indische Admiral auch außerhalb Indiens leben?
Was sind die nächsten Verwandten des Indischen Admirals?
Welche Rolle spielt der Indische Admiral im Ökosystem?
Ist der Indische Admiral für Menschen schädlich?
Was sind die Abwehrmechanismen des Indischen Admirals?
Was ist das Verbreitungsgebiet des Indischen Roten Admirals?
Was ist die größte Bedrohung für die Existenz des Indischen Admirals?
Wie ist die Verbreitung des Indischen Admirals?
Wie viele Eier legt der Indische Admiral durchschnittlich?
Was ist die Fortpflanzungsstrategie des Indischen Admirals?

Beschreibung

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 60 Millimeter. Im Apex des Vorderflügel sind die für die Gattung typischen weißen Flecken auf schwarzem Grund und von der Costa zum äußeren Ende der Zelle befindet sich der weiße Balken. Darauf folgt ein an der Costalader zwischen Mitte und Basis beginnendes orange-rotes Band, das bis zum Innenwinkel geht und schwarze Flecken aufweist. Basal ist der Flügel braun. Die Hinterflügel sind überwiegend braun mit einer roten Randzone. In die Randzone sind schwarze Punkte eingelagert, die viel größer als beim Admiral (V. atalanta) sind. Der Hinterrand des Hinterflügels ist leicht gebuchtet. Die Vorderflügelunterseite ähnelt mehr dem Admiral als Vanessa tameamea. Die Breite des orangen Band liegt zwischen dem schmäleren von V. atalanta und dem breiteren von V. tameamea. Die Unterseite des Hinterflügel ähnelt sehr V. atalanta, hat aber mehr Weiß im marmorierten Teil. Das halbkugelige Ei hat 14 Rippen in Längsrichtung im Gegensatz zum Ei des Admirals (V. atalanta) und des Kanarischen Admirals (V. vulcania), das jeweils nur 10 Rippen hat. Die Raupe hat einen schwarz-gelben Körper der mit dunklen Stacheln besetzt ist.

Verbreitung und Lebensraum

Die Nominatform V. indica indica ist weit verbreitet in Südostasien von Nord-Indien, dem Himalaya, über China bis Japan (Okinawa), Taiwan, die Gebirge östlich von Burma, Laos, Vietnam bis nach Thailand und dem Norden der Philippinen (Luzon, Mindoro und Palawan). Im Sommer wandern die Falter zum Teil weit nach Norden bis in das südliche Sibirien vom Baikalsee im Westen bis Jakutien und zur Halbinsel Kamtschatka im Norden. Disjunkte Vorkommen haben die Unterarten V. indica pholoe im Süden Indiens und V. indica nubicola auf Sri Lanka. Bewohnt werden offenes Land wie Grasland, Wiesen, Wegränder und Gärten.

Lebensweise

Die Raupen ernähren sich von Urtica thunbergiana, Urtica angustifolia, Himalaya-Nessel (Girardinia heterophylla), Boehmeria densiflora und Ramie (Boehmeria nivea). Von der Unterart nubicola sind die Brennnesselgewächse Girardinia heterophylla, Girardinia heterophylla var. palmata und Urtica neilgherriensis bekannt. Die Raupen spinnen Blätter ihrer Futterpflanze zu einer Tüte zusammen, in der sich am Ende auch verpuppen.

Flugzeiten

Der Falter fliegt im südlichen Verbreitungsgebiet das ganze Jahr über in kontinuierlich aufeinander folgenden Generationen. Weiter nördlich von Juli bis September und nach der Überwinterung der Falter wieder von April bis Mai.

Taxonomischer Status

Manche Autoren betrachten den Kanarischen Admiral (V. vulcania) und Vanessa buana, die auf Sulawesi vorkommt, lediglich als Unterart des Indischen Admirals, da die Unterschiede, besonders bei ersterem sehr gering sind. DNA-Analysen haben gezeigt, dass V. buana ausreichend von V. indica differenziert ist, um als Art eingestuft zu werden. Bei V. vulcania ist auch nach der DNA-Analyse der Status als Art nicht ausreichend gesichert.

Synonyme

- Papilio atalanta indica, 1794 - Pyrameis indica, 1871 - Hamadryas callirhoe, 1806 - Pyrameis callirrhoe, 1890 Falschschreibung von callirhoe

Status

Er ist in der Regel häufig anzutreffen.