google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Nymphalidae
Lethe
Lethe confusa

Gebänderter Baum

Lethe confusa
Lokale Schädlingsbekämpfung
Lethe confusa
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Lethe Confusa, der gebänderte Baumbraun, ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Satyrs, die hauptsächlich in Südostasien und in Teilen Südasiens vorkommt. Es ist etwa 50-55 mm in der Ausdehnung mit der Oberseite der Flügel überwiegend braun gefärbt. Das Vorderflügel hat ein subapikales weißes Band und einen blassen Fleck an der Spitze. Die Unterseite des Hinterflügels hat einen großen Augenfleck und eine Reihe von Flecken am Rand. Es wird in Bambuswäldern gefunden.

Gebänderter Baum

Lethe confusa
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
Baumschädling
Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Was frisst der Bänderbaumfalter?
Warum hat der Bänderbaumfalter 4 Beine?
Wie lange lebt ein Bänderbaumfalter?
Ist der Bänderbaumbraunfalter giftig?

Beschreibung

Hinterflügelzahn an der Spitze der Vene 4. Oberseitige Grundfarbe Vandykebraun; Vorderflügel von einem schrägen, leicht gebogenen, scheibenförmigen weißen Band gekreuzt, die Ränder des Bandes gleichmäßiger und regelmäßiger als beim Weibchen von Lethe rohria; dahinter befinden sich zwei schräg platzierte präapikale weiße Flecken. Hinterflügel einheitlich, Ocelli der Unterseite durchscheinen. Unterseite einheitlich braun; Vorder- und Hinterflügel mit subbasalen, subterminalen und terminalen gewundenen fliederweißen Linien; Vorderflügel mit dem schrägen diskalen weißen Balken wie auf der Oberseite, gefolgt von einem subapikalen Fliederfleck, der drei kleine Augenflecken in vertikaler Reihenfolge trägt und mit einem sehr kurzen, schrägen, weißen Balken, der ihn mit der Costa verbindet. Hinterflügel mit einer gewundenen, unregelmäßigen, abgewinkelten diskalen fliederweißen Linie und einer stark gewölbten Reihe schwarzer, weiß gesprenkelter Augenflecken in der Mitte, mit einem inneren ockerfarbenen, mittelbraunen und äußeren Fliederring. Antenne, Kopf, Brustkorb und Bauch mattbraun; Antennen an der Spitze ockerfarben. Spannweite: 54-64 Millimeter. Verbreitungsgebiet: der Himalaya, Shimla bis Sikkim, Assam bis Myanmar und bis Java.

BeschreibungBeschreibung