google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Sphingidae
Hyles
Hyles gallii

Bedstraw Hawk-moth

Hyles gallii
Lokale Schädlingsbekämpfung
Hyles gallii
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Labkrautschwärmer (Hyles gallii) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Bedstraw Hawk-moth

Hyles gallii
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Was frisst ein Labkrautschwärmer?
Wo lebt das Labkraut-Habichtskraut?
Wie groß ist das Labkrautschwärmer?
Wann fliegt das Labkraut-Habichtskraut?
Wo legt das Labkraut-Habichtskraut seine Eier ab?
Wie überwintert das Labkraut-Habichtskraut?
Was ist das Labkraut-Habichtskraut?
Wie sieht das Kletten-Labkraut aus?
Was ist der Lebensraum des Labkrautschwärmers?
Wovon ernähren sich die Larven des Labkrautschwärmers?
Was ist der Lebenszyklus des Labkrautschwärmers?
Wie ist das Verhalten des Labkrautschwärmers?
Wie ist die geografische Verbreitung des Labkrautschwärmers?
Was sind die Fressfeinde des Labkrautschwärmers?
Welche Rolle spielt das Labkraut-Habichtskraut im Ökosystem?
Was ist der wissenschaftliche Name des Labkrautschwärmers?
Wie kann man die Raupen des Labkrautschwärmers identifizieren?
Was ist die Lebensdauer des Labkrautschwärmers?
Wie heißt das Labkrautschwärmer in anderen Sprachen?
Was ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen des Labkrautschwärmers?
Warum ist das Labkraut-Habichtskraut wichtig?
Was ist die Klassifikation des Labkrautschwärmers?
Wie passt sich das Labkraut-Habichtskraut an seine Umgebung an?
Wie groß sind die Raupen des Labkrautschwärmers?
Wie ist das Flugmuster des Labkrautschwärmers?
Wie verteidigt sich das Labkraut-Habichtskraut?
Warum wird das Labkraut-Habichtskraut als Labkraut-Habichtskraut bezeichnet?
Wie viele Generationen des Labkrautschwärmers gibt es in einem Jahr?
Wie groß ist das Labkrautschwärmer?
Wie vermehrt sich das Labkraut-Habichtskraut?
Wie ist der Status der Labkraut-Hawk-Motten-Population?
Wie interagiert das Labkraut-Habichtskraut mit anderen Arten?
Wie trägt das Labkraut-Habichtskraut zur Ökosystem bei?
Was sind die gebräuchlichen Namen des Labkrautschwärmers?
Wie kommuniziert das Labkraut-Habichtskraut?
Was ist der Ursprung des Namens Labkrautschwärmer?

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 5,5 bis 8 Zentimetern. Im Aussehen ähnelt diese Art sehr stark dem Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae). Man kann sie jedoch anhand der Zeichnung der Vorderflügeloberseite unterscheiden. Beim Labkrautschwärmer ist das Rot der Hinterflügel nicht so ausgedehnt und das olivfarbene Band auf den Vorderflügeln ist nicht unterbrochen. Die Raupen werden 70 bis 80 Millimeter lang und sind variabel gefärbt. Eine Variante ist olivgrün mit schwarzen Augenflecken, die gelb gefüllt sind. Die Bauchbeine und das Analhorn sind rot. Eine weitere Farbvariante ist schwarz mit gelben Flecken sowie mit rotem Kopf und rotem Analhorn.

Synonyme

- Sphinx gallii Rottemburg, 1775 - Deilephila chamaenerii Harris, 1839 - Celerio chishimana Matsumura, 1929 - Sphinx galii Denis & Schiffermüller, 1775 - Deilephila galii Kirby, 1892 - Celerio galii Kuznetsova, 1906 - Deilephila intermedia Kirby, 1837 - Celerio nepalensis Daniel, 1961 - Deilephila oxybaphi Clemens, 1859 - Celerio sachaliensis Matsumura, 1929 - Celerio tibetanica Eichler, 1971

Lebensraum

Man findet diese Art auf sonnigen Heideflächen, Schonungen, warmen Waldrändern und überall dort, wo er sonst noch Nahrung findet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa bis zum Polarkreis und in den Alpen bis 2.000 Meter Höhe. Man findet den Labkrautschwärmer aber auch im Norden Asiens und in Nordamerika. In Mitteleuropa kommt diese Art nur im Voralpenraum gehäuft vor.

Entwicklung

In den ersten Maitagen schlüpfen die nacht- und dämmerungsaktiven Schmetterlinge, um im Juli nach der Eiablage zu sterben. In günstigen Jahren kann es auch eine zweite Generation geben. Die Raupen findet man von Juli bis September.

Nahrung der Raupen

Die Raupen leben von Weidenröschen (Epilobium angustifolium) und natürlich Labkraut (Galium verum und Galium mollugo). Bevorzugt wird das Waldweidenröschen.

Verbreitung

Der Labkrautschwärmer wurde in Mittel- und Nordeuropa bis über den Polarkreis hinaus festgestellt. In den nördlichen Gebieten tritt er aber nur als gelegentlicher Zuwanderer in Erscheinung. In Deutschland wird davon ausgegangen, dass er nur in den mittleren und nördlichen Landesteilen bodenständig ist. In Südeuropa ist er in Nordspanien, Nord- und Mittelitalien, sowie auf dem Balkan mit Ausnahme von Albanien und Griechenland beheimatet. In Kleinasien kann die Art entlang der Schwarzmeerküste und im Kaukasus, weiter durch die gemäßigte Zone Asiens (Himalaja) bis Japan beobachtet werden. Er wird ebenfalls in Nordamerika angetroffen.