google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Black Prince

Rohana parisatis
Lokale Schädlingsbekämpfung
Rohana parisatis
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Rohana parisatis (Syn.: Apatura parisatis) ist ein in Asien vorkommender Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) in der Unterfamilie der Schillerfalter (Apaturinae).

Black Prince

Rohana parisatis
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
Biss
Baumschädling
Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Nymphalidae
genus: Rohana

Falter

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 50 bis 55 mm. Die Art zeigt einen deutlichen Sexualdimorphismus. Bei den Männchen ist die Flügeloberseite schwarzbraun, lediglich einige sehr kleine weiße Flecke heben sich nahe am Apex der Vorderflügel ab. Bei den Weibchen dominieren in der Submarginal- und Postdiskalregion gelbbraune sowie in der Diskal- und Basalregion rotbraune Farben. Die Flügelunterseiten sind bei den Männchen rotbraun marmoriert, im Randbereich aufgehellt, bei den Weibchen ähnlich gezeichnet, jedoch gelbbraun gefärbt.

FalterFalter

Raupe, Puppe

Die Raupen sind grün gefärbt und haben eine sehr breite gelbe Rückenlinie, die auf jedem Segment einen großen blaugrünen Fleck zeigt. Auffällig sind ihre zwei schwarzen Geweih-ähnlichen Kopfhörner sowie ein in einer Doppelspitze auslaufendes Körperende. Die leicht gebogene Puppe zeigt mittig eine höckerartige Erhebung. Sie ist anfangs grün gefärbt und wird als Stürzpuppe mit einer Gespinstverankerung an Zweigen, Stämmen oder Blättern angeheftet. Kurz vor dem Schlüpfen der Falter scheinen deren Farben durch die Puppenhülle.

Verbreitung, Unterarten und Lebensraum

Die Art kommt in Indien, Sri Lanka, Thailand, Malaysia, Indonesien, Myanmar, Vietnam und im Süden Chinas vor. In den verschiedenen Vorkommensgebieten werden derzeit zehn Unterarten klassifiziert. Rohana parisatis besiedelt in erster Linie feuchte Laubwälder, bevorzugt in Höhenlagen zwischen 200 und 800 Metern. Auf Sri Lanka wurde die Art noch in 1800 Metern Höhe nachgewiesen.

Lebensweise

Die Falter fliegen in aufeinander folgenden Generationen. Sie halten sich gerne in höher gelegenen Baumregionen auf. Während die Weibchen zuweilen Blüten besuchen, saugen die Männchen am Boden an Kot oder feuchten Erdstellen, um Flüssigkeiten sowie Mineralstoffe aufzunehmen. Die Raupen ernähren sich bevorzugt von den Blättern von Zürgelbaumarten (Celtis), beispielsweise von Celtis tetranda oder Celtis lycodoxylon.

Gefährdung und Schutz

Rohana parisatis ist in den meisten seiner Verbreitungsgebiete nicht selten und wird demzufolge von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als „Least Concern = nicht gefährdet“ eingestuft.