Zusammenfassung
Eurema brigitta, das kleine Grasgelb oder Grasgelb mit breitem Rand, ist ein kleiner Schmetterling der Familie Pieridae, dh der Gelb- und Weißtöne. Es kommt in Indien, anderen Teilen Asiens, Australiens und Afrikas vor.
Stichworte
Wissenschaftliche Klassifizierung
Beschreibung
"Regenzeitform: Männlich. Oberseite etwas blasser gelb. Vorderflügel mit dem äußeren schwarzen Randband; der apikale Rand von Costa und die Zilien rosarot. Hinterflügel mit dem etwas schmaleren schwarzen Außenband, makula, die abnehmenden Abschnitte jeweils mit länger verlängertem Innenzahn und die gelbe Grundfarbe dazwischen jeweils bis zum äußeren Rand. Unterseite hellgelb, der Vorderflügel hat ebenfalls einen sehr leicht definierten subapikalen nach innen schrägen Plattenepithelstreifen. Vorderflügel mit der gesamten Rippenkante und äußeren Randzilien, sowie die äußeren Randzilien des Hinterflügels, rosarot. Weiblich. Oberseite. Apikaler Rand zwischen den Unterkiefern des Vorderflügels und Zilien beider Flügel blasser rosarot. Unterseite mit den Markierungen am Hinterflügel leicht sichtbar. Vorderflügel oben mit dem schwarzen Außenband unter der unteren Mittelader gebrochen. Hinterflügel mit dem äußeren Band ähnlich dem Männchen, seine Teile etwas breiter. Unterseite ähnlich dem Männchen, die Markierungen sind etwas ausgeprägter. Zwischenform: Männlich. Oberseite. Vorderflügel mit dem äußeren Band etwas schmaler als in nasser Form; Zilien blasser rot. Hinterflügel mit dem marginalen Makulaband schmaler und aus kleineren Teilen zusammengesetzt. Unterseite ähnlich der nassen Form. Weiblich. Oben. Vorderflügel mit dem äußeren Band am hinteren Ende weniger gebrochen als in nasser Form. Hinterflügel mit dem marginalen Makulaband weniger ausgeprägt und schmaler. Unterseite ähnlich dem Männchen. Trockenzeitform: Beide Geschlechter viel kleiner als in Zwischenform. Zilien blasser. Männlich. Vorderflügel oben mit der Innenkante des Randbandes weniger gewunden als in Zwischenform, sein hinteres Ende undeutlich gebrochen. Hinterflügel mit den unteren Abschnitten des Makulabandes etwas größer und weniger gezähnt. Unterseite. Beide Flügel mit weniger definierten Markierungen als in Zwischenform. Weiblich. Oberseite. Vorderflügel mit am hinteren Ende leicht gebrochenem Band. Hinterflügel mit den unteren Bandabschnitten etwas breiter. Unterseite mit den Markierungen undeutlich." - Charles Swinhoe Die Spannweite beträgt 30-35 mm. Erwachsene fliegen das ganze Jahr über.
Nahrungspflanzen
Die Raupen leben an Hypericum aethiopicum und Chamaecrista mimosoides.
Unterart
- E. b. brigitta - tropisches Afrika - E. b. pulchella (Boisduval, 1833) - Madagaskar, Mauritius, Komoren, Aldabra-Inseln - E. b. drona (Horsfield, [1829]) - Sumatra, Java nach Lombok - E. b. senna (C.&R.Felder, [1865]– - Halbinsel Malaya, Singapur, Indochina - E. b. fruhstorferi (Moore, 1906) - Ostindien-China - E. b. ina Eliot, 1956 - Südsulawesi - E. b. von Hainan (Moore, 1878) – Hainan - E. b. Röteln (Wallace, 1867) - Sri Lanka, Indien, Burma bis Südchina, Nikobaren - E. b. formosana Matsumura, 1919 - Taiwan - E. b. yunnana (Mell) - E. b. australis (Wallace, 1867) - Australien, Neuguinea, Papua-Neuguinea