google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Chestnut Tiger

Parantica sita
Lokale Schädlingsbekämpfung
Parantica sita
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Parantica sita, der Kastanientiger, ist ein in Asien vorkommender Schmetterling, der zu den Krähen und Tigern gehört, dh zur Danaid-Gruppe der Familie der Pinselfußschmetterlinge.

Chestnut Tiger

Parantica sita
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Nymphalidae
genus: Parantica

Die Leute fragen oft

Was frisst der Schmetterling Parantica sita?
Warum hat der Schmetterling Parantica sita vier Beine?
Wie lange lebt ein Schmetterling der Art Parantica sita?
Ist der Schmetterling Parantica sita giftig?

Beschreibung

Flügel länglich, fast wie in der Vorstellung. Vorderflügeloberseite schwarz oder fuliginös schwarz, mit den folgenden bläulich-weißen subhyalinen Markierungen. Ein Streifen von der Basis im Zwischenraum 1b, sehr breite Streifen, die die basalen drei Viertel des Zwischenraums 1 ausfüllen, und die ganze Zelle, fünf sehr große quadratische Scheibenflecken, zwei lange präapikale Streifen, drei kürzere Streifen darüber, eine subterminale Reihe von mehr oder weniger abgerundeten Flecken, die anterior abnehmen und gegenüber der Spitze nach innen gekrümmt sind, und eine unvollständige subterminale Reihe kleinerer Flecken. Hinterflügel kastanienrot, mit subhyalinen Streifen und Flecken wie folgt: Streifen von der Basis, die die Termen in den Zwischenräumen 1a und 1b nicht erreichen, zwei breite Streifen, die sich in der Nähe ihrer Spitze im Zwischenraum 1 vereinigen, ein Streifen, der die Zelle ausfüllt, und darüber hinaus eine Scheibenserie großer nach innen spitzer länglicher Flecken und unvollständiger, schlecht definierter subterminaler und terminaler Fleckenserien. Unterseite ähnlich, die Markierungen klarer und vollständiger. Fühler schwarz; Kopf und Brustkorb schwarz, weiß gefleckt; Unterleib braun bis leuchtend ockerfarben, darunter weißlich. Männliches sekundäres Geschlecht-Zeichen in Formular 2.

Verteilung

Entlang des Himalaya und in die malaiische Region. Nordpakistan, Kaschmir, Nordindien, Sikkim, Tibet, China, Taiwan, Korea, Japan, Malaya, Ussuri, Sachalin, Indochina.

Lebensgeschichte

Raupe: Beim Auftauchen schmutzig weiße Farbe mit Querlinien auf jedem Segment, zwei etwas langen und dünnen Tentakeln oder Fortsätzen auf dem dritten und zwei kürzeren auf dem zwölften Segment. Bei voller Fütterung ist die Larve etwa 1,5 Zoll (38 mm) lang, die Grundfarbe ist blass gelblichgrün, mit zwei Reihen dorsaler und einer Reihe lateraler gelber Flecken auf jeder Seite, der Kopf ist schwarz mit grauen Flecken im Gesicht, die Beine schwarz. Puppe: blasses Smaragdgrün mit goldgelben Flecken. Aus Eiern, die im September gelegt wurden, kam die Imago im folgenden April zur Welt. Nahrungspflanzen: Marsdenia roylei, W Asclepias curassavica, Cynanchum caudatum, C. grandifolium, C. sublanceolatum, Hoya carnosa, Marsdenia tinctoria, M. tomentosa, Metaplexis spp., Tylophora aristolochioides, T. floribunda, T. japonica, T. ovata, T. tanakae.

Kulturelle Referenzen

- Im März 1987 gab die DVR Korea eine Briefmarke mit dem Bild Parantica sita heraus.