Zusammenfassung
Papilio bianor, der gemeine Pfau oder chinesische Pfau schwarzer Schwalbenschwanz Smaragd oder chinesischer Pfau ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Papilionidae, der Schwalbenschwänze. Es ist in Asien beheimatet. Es ist die Landeshauptstadt des indischen Bundesstaates Uttarakhand.
Stichworte
Wissenschaftliche Klassifizierung
Die Leute fragen oft
Wo kann ich einen chinesischen Pfau finden? |
Was frisst der chinesische Pfau? |
Wie groß wird ein chinesischer Pfau? |
Beschreibung
Diese Art ist variabel in der Größe. Im Frühjahr aufgetauchte Individuen erreichen eine Breite von 4 bis 8 Zentimetern, während die im Sommer aufgetauchten 12 Zentimeter erreichen können. Die Vorderflügel sind schwarz mit dunkler Aderung und grünen Schuppen. Die Unterseiten sind braun, distal weiß mit dunkler Aderung. Die Hinterflügel sind schwanzförmig und haben geriffelte Kanten mit rötlichen Augenflecken. Der Körper ist schwarz mit grünen Schuppen. Das Männchen hat schwarze Haare an den Vorderflügeln, die dem Weibchen fehlen.
Unterart
Es gibt viele Unterarten. - P. b. okinawensis (Yaeyama-Inseln, Okinawa, Japan) - P. b. ryukyuensis (Okinawa-Inseln, Japan) - P. b. amamiensis (Amami-Inseln, Kagoshima, Japan) - P. b. tokaraensis (Tokara-Inseln, Kagoshima, Japan) - P. b. hachijonis (Insel Hachijo, Izu-Inseln, Japan) - P. b. kotoensis Sonan, 1927 (Taiwan) - P. b. thrasymedes Fruhstorfer 1909 (Taiwan) - P. b. polyctor Boisduval, 1836 - P. b. ganesa Doubleday, 1842 (Sikkim, Assam, Nordvietnam, Yunnan) - P. b. gladiator Fruhstorfer, 1902
Biologie
Diese Art kann in Wäldern und anderen Waldgebieten gefunden werden. Es kann in vorstädtischen und städtischen Gebieten auftreten, wenn geeignete Wirtspflanzen verfügbar sind. Zu den Nahrungspflanzen gehören Zitrusarten, stachelige Esche, Korkbäume, dreiblättrige Orange, Raute und japanische Skimmia. Unter Verwendung der Art als Modell zur Untersuchung der irisierenden Farbentwicklung, der Phylogeographie und der Evolution von Schwalbenschwanzschmetterlingen wurde ein Genom im Chromosomenmaßstab sequenziert, dessen endgültige Assemblierung 421,52 MB groß ist, mit 15.375 proteinkodierenden Genen und 30 Chromosomen (29 Autosomen und 1 Z-Geschlechtschromosom). Phylogenetische Analyse dieser Daten, die darauf hindeutet, dass sich P. bianor vor 23,69–36,04 Millionen Jahren von einem gemeinsamen Vorfahren der Schwalbenschwänze separated getrennt hat.