google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Nymphalidae
Parthenos
Parthenos sylvia

Klipper

Parthenos sylvia
Lokale Schädlingsbekämpfung
Parthenos sylvia
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Parthenos sylvia (Syn. Papilio sylvia), auch Blauer- oder Brauner Segelfalter sowie einfach Blauer Segler bzw. Brauner Segler, genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Klipper

Parthenos sylvia
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

Gartenschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Falter

Die Flügelspannweite dieses großen breitflügeligen Falters beträgt 100 bis 110 Millimeter, andere Quellen benennen nur 60 bis 100 Millimeter. Die Oberseite der Flügel sind dunkel- bis orangebraun gefärbt mit hellbraunen Streifen, Sicheln sowie Flecken. An den Spitzen der Vorderflügel befinden sich durchscheinende weiße Flecke unterschiedlicher Größe. Die Ränder sind graubraun gefärbt. Auf den Hinterflügeln verlaufen schmale braune, vertikal angeordnete Streifen. Die Musterung ist Unterseits gleich nur das sie ungemein heller ist. Der Körper ist dunkelbraun und orange geringelt. Es gibt verschiedene Varietäten und Unterarten des Falters mit grüner, blauer, oranger oder hellbrauner Flügelgrundfarbe, wobei die Musterung immer gleichbleibend ist.

Falter

Raupe

Die Grundfarbe der Raupen ist Braun oder Olivgrün. Kann allerdings ebenso wie der Falter sehr unterschiedlich sein und so gibt es verschiedene Farbvarianten. Außerdem weisen sie grüne oder gelbe Streifen mit violetten Stacheln auf.

Puppe

Die Puppe ist entweder hell- oder olivgrün gefärbt. Sie ist glatt und weist keinerlei Auswüchse auf bis auf einen Kremaster, an dem sie sich aufhängt.

Verhalten und Lebensweise

Männchen zeigen ein stark territoriales Verhalten und verjagen alle Konkurrenten aus ihrem Revier. Beobachten kann man das, wenn es zu regelrechten Verfolgungsflügen kommt. Sie sind hauptsächlich hoch über dem Wald in den Baumwipfeln anzutreffen. Adulte Falter ernähren sich sowohl von Nektar als auch von anderen Pflanzensäften der verschiedensten Arten. Beobachtet wurden hier z. B. Wandelröschen (Lantana) sie nehmen aber auch Feuchtigkeit vom Boden auf. Im Herbst nehmen sie auch Fallobst. Es werden zwei Generationen pro Jahr ausgebildet. Die erste im Frühjahr und die zweite im Sommer, somit reicht die Flugzeit von Februar bis Ende Oktober oder Anfang November. Die Weibchen legen ihre Eier einzeln auf die Blätter der Futterpflanze. Nach etwa 7 Tagen schlüpfen die Raupen. Die Lebensspanne der Raupe dauert dann gut vier Wochen, bis sie sich verpuppt. Nach etwa zwei Wochen schlüpft der fertige Falter und ist dann sofort geschlechtsreif. Die Raupen sind sehr variabel was ihre Futterpflanzen angeht befressen allerdings hauptsächlich Adenia-Gewächse. Man findet sie auch an Passionsblumengewächsen (Passifloraceae) oder Mondsamengewächsen (Menispermaceae) wie Tinaspora cordifolia sowie an Kürbisgewächsen (Cucurbitaceae) wie die Unterart Parthenos sylvia lilacinus.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Art reicht von Indien und dessen Bundesstaat Assam über Sri Lanka und den ganzen südostasiatischen Raum, hauptsächlich Myanmar, Thailand, Malaysia, die Inseln Borneo, Sumatra, Sulawesi, Java, Bali und die Philippinen, bis Neuguinea. Bewohnt werden hier Streuobstwiesen und tropische Wälder, hier besonders deren Ränder oder Lichtungen und Flussufer. Beobachtet wurde er auch in Kulturlandschaften wie Parks oder Gärten sowie auf Feldern. Er steigt dabei bis in Höhen von 2000 Metern auf andere Quellen nennen nur 300 Meter.

Status

Er ist in der Regel häufig anzutreffen.