google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Lycaenidae
Polyommatus
Polyommatus icarus

Gemeinsames Blau

Polyommatus icarus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Polyommatus icarus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Innerhalb seiner Familie stellt er die häufigste und verbreitetste Art dar und wird daher auch als Gemeiner Bläuling bezeichnet. Das lateinische Artepitheton leitet sich von Icarus, dem Sohn des Daidalos aus der griechischen Mythologie ab. Der Schmetterling kommt in Europa, Nordafrika und Asien vor.

Gemeinsames Blau

Polyommatus icarus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Was frisst der Gemeine Bläuling?
Wie groß ist ein gewöhnlicher Bläuling?
Wo lebt der Gemeine Bläuling?
Was ist ein gewöhnlicher blauer Schmetterling?
Was ist der wissenschaftliche Name des Gemeinen Bläulings?
Wie groß ist ein gewöhnlicher Bläuling?
Wie ist der Lebenszyklus eines Gemeinen Bläulings?
Was frisst der Gemeine Bläuling?
Wo lebt der Gemeine Bläuling?
Was ist der Lebensraum des Hauhechelbläulings?
Wie ist das Verhalten eines Gemeinen Bläulings?
Wie lange lebt der Gemeine Bläuling?
Was sind die Fressfeinde des Gemeinen Bläulings?
Wie paaren sich Gemeine Bläulinge?
Wie sehen die Eier des Gemeinen Bläulings aus?
Wie sieht die Raupe des Gemeinen Bläulings aus?
Was ist die Puppe des Gemeinen Bläulings?
Was ist die Flugzeit des Hauhechelbläulings?
Wandern Gemeine Bläulinge?
Kann der Hauhechel-Bläuling als Haustier gehalten werden?
Wie können wir einen Gemeinen Bläuling identifizieren?
Wie ist der Erhaltungszustand des Gemeinen Bläulings?
Ist der Gemeine Bläuling wichtig für die Bestäubung?
Was ist der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Gemeinen Bläulingen?
Wie schützen sich die Raupen des Gemeinen Bläulings?
Kann der Gemeine Bläuling dem Menschen schaden?
Was ist die wirtschaftliche Bedeutung des Gemeinen Bläulings?
Wie ist die Verbreitung des Gemeinen Bläulings?
Überwintert der Gemeine Bläuling?
Wie ist das Sozialverhalten des Gemeinen Bläulings?
Was ist die wissenschaftliche Klassifikation des Gemeinen Bläulings?
Sind Hauhechelbläulinge von bestimmten Blumen angezogen?
Was ist die historische Bedeutung des Gemeinen Bläulings?

Merkmale

Der Hauhechel-Bläuling hat eine Flügelspannweite von 25 bis 30 Millimetern. Auch bei dieser Art findet man den bei Schmetterlingen häufigen Geschlechtsdimorphismus, das heißt, Männchen und Weibchen sehen sehr unterschiedlich aus. Während Männchen oberseits ein kräftiges, leicht ins Violett gehendes Blau zeigen, besitzt das Weibchen auf der Oberseite eine unauffällige braune Färbung mit variablem Blauanteil sowie orangen Flecken an den Flügelaußenrändern der Hinterflügel. Unterseits sind beide Geschlechter graubraun mit schwarzen, weiß umrandeten Punkten und orangen Flecken am Flügelsaum gefärbt. Selten kommen Gynander vor, das sind Tiere, die sowohl Zellen mit weiblichen Genen besitzen, wie auch andere mit männlichen Zellen. Eine Besonderheit ist der Halbseiten-Gynander, der je eine Hälfte männliche Zellen und eine Hälfte weibliche Zellen besitzt. Die Raupen sind grün mit einer blassen grünen Musterung sowie mit Borsten besetzt und bis zu 13 Millimeter lang. Die Form ist gedrungen, zum Hinterende hin verschmälert sie sich.

Verbreitung und Lebensraum

Er besiedelt ganz Europa, Nordafrika und Asien, der Raum wird auch Paläarktis genannt. In den Alpen steigt er bis zu einer Höhe von 2000 Metern. Der Lebensraum von Polyommatus icarus umfasst offene Bereiche, die feucht bis trocken sein können. Dazu gehören unter anderem blütenreiche, nicht überdüngte Glatthaferwiesen an Böschungen, Dämmen und in der Feldflur. Auch Feuchtstandorte wie Kohldistel- und Flachmoorwiesen werden besiedelt.

Flugzeit

Der Falter fliegt von Ende April bis Oktober. Unter mitteleuropäischen Klimabedingungen bilden sich zwei, seltener (z. B. in der Oberrheinebene) auch drei Generationen aus.

Lebensweise

Die Eiablage von Polyommatus icarus erfolgt an verschiedenen Klee- und Luzernearten. Die Eiablage erfolgt bevorzugt an kleinwüchsigen, licht stehenden oder frisch gemähten Pflanzen. Die Eier werden auf der Oberseite von Blättern abgelegt, aber ebenso in die Blüte von Klee oder Luzerne. Bei der Nahrungssuche besuchen die Falter mit Vorliebe verschiedene Kleearten. Die Überwinterung erfolgt im Raupenstadium. Zu den Raupenfutterpflanzen zählen: - Sichelklee (Medicago falcata) - Hopfenklee (Medicago lupulina) - Luzerne (Medicago sativa) - Faden-Klee (Trifolium dubium) - Hasen-Klee (Trifolium arvense) - Weiß-Klee (Trifolium repens) - Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) - Sumpf-Hornklee (Lotus uliginosus) - Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) - Bunte Kronwicke (Securigera varia) - Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) - Kriechende Hauhechel (Ononis repens)