Zusammenfassung
Ypthima baldus, der gemeine Fünfring, ist eine in Asien vorkommende Satyrinae-Schmetterlingsart.
Stichworte
Wissenschaftliche Klassifizierung
Die Leute fragen oft
Was frisst der Gemeine Fünffleck? |
Warum hat der gewöhnliche Fivering 4 Beine? |
Wie lange lebt ein gewöhnlicher Fünfring? |
Ist der Gemeine Fünfring giftig? |
Regenzeitform (in Indien)
Männchen: Oberseite braun, sowohl Vorderflügel als auch Hinterflügel mit viel dunkleren Endrändern und im Allgemeinen mit mehr oder weniger ausgeprägten subbasalen und diskalen dunklen Bändern. Vorderflügel mit einem großen, leicht schrägen, ovalen, bi-pupilligen, gelb-beringten schwarzen, vorapikalen Ocellus. Hinterflügel mit zwei postdiskalen, runden, einpilligen, ähnlichen, aber kleineren Augenmuscheln und sehr oft auch ein- oder zweiminütigen tornalen Augenmuscheln. Unterseite ähnlich der Unterseite bei Y. philomela, aber die ockerweiße Grundfarbe blasser, der zinnquerbraune Streifen gröber, die Augenflecken am Hinterflügel deutlicher in Staffelung, zwei tornale, zwei mediane und zwei präapikale und sowohl am Vorderflügel als auch am Hinterflügel mehr oder weniger deutlich definierte, subbasale, diskale und subterminale braune Querbänder. Weibchen: Unterscheidet sich auf der Oberseite dadurch, dass der die Augenzapfen umgebende oder angrenzende Bereich sowohl am Vorderflügel als auch am Hinterflügel blasser, eng ausgearbeitet (bestreut) mit braunen Streifen ist, das scheibenförmige Querband im Allgemeinen klar definiert ist und sehr oft sowohl die distalen als auch mindestens eine der apikalen Augenzapfen ausgeprägt sind. Auf der Unterseite ist es blasser als das Männchen und hat die subbasalen, diskalen und subterminalen transversalen dunklen Bänder klarer definiert.
Trockenzeitform (in Indien)
Männchen und Weibchen: Oberseite sehr ähnlich wie oben, blasser; beim Weibchen oft die Grundfarbe ockerweiß, eng mit braunen Streifen durchzogen; Augenflecken wie in der Regenzeitform, aber die am Hinterflügel oft nicht verpuppt. Unterseite auch blasser als in der Regenzeitform, die subbasalen, diskalen und subterminalen Bänder im Ganzen ausgeprägter; Ocelli auf dem Hinterflügel zu bloßen Flecken reduziert. Spannweite von 38-46 mm.
Verteilung
Bangladesch, Bhutan, China (Festland und Hongkong), Indien (Subhimalaya-Gebiete von Chamba bis Sikkim; Zentralindien und die Hügel Südindiens und die Western Ghats, Assam), Indonesien (Borneo), Japan, Koreanische Halbinsel, Malaiische Halbinsel, Kambodscha, Myanmar, Pakistan, Russland (Kurilen), Singapur, Taiwan, Thailand und Vietnam (Nordteil).
Unterart
Die Art kann in folgende Unterarten unterteilt werden: - Ypthima baldus baldus (Indien bis Indochina, Burma, Thailand, Kambodscha und Süd-Yunnan) - Ypthima baldus hyampeia Fruhstorfer, 1911 (Süd-Ussuri und Korea) - Ypthima baldus jezoensis Matsumura, 1919 (Kurilen) - Ypthima baldus luoi Huang, 1999 (Yunnan) - Ypthima baldus Marschall Butler, 1882 - Ypthima baldus moerus Fruhstorfer, 1911 - Ypthima baldus Newboldius, 1882 (Halbinsel Malaya, Langkawi und Singapur) - Ypthima baldus okurai Okano, 1962 (Taiwan) - Ypthima baldus pasitelides Fruhstorfer, 1911 (Baweanisch) - Ypthima baldus selinuntius Fruhstorfer, 1911 (Borneo und Natuna Inseln) - Ypthima baldus zodina Fruhstorfer, 1911 (Taiwan)
![Unterart](https://wikimedia.org/wiki/Special:Redirect/file/Common_fivering_(Ypthima_baldus_selinuntius).jpg)