Zusammenfassung
Morpho helenor, der Helenor Blue Morpho oder gemeine Blue Morpho, ist ein neotropischer Schmetterling, der in ganz Mittel- und Südamerika von Mexiko bis Argentinien vorkommt. Es ist eine Artengruppe, die mehrere Arten sein kann oder nicht. Viele Unterarten wurden beschrieben.
Stichworte
Wissenschaftliche Klassifizierung
Die Leute fragen oft
| Was frisst der Gemeine Blaue Morpho? |
| Warum hat der Gemeine Blaue Morpho 4 Beine? |
| Wie lange lebt ein gewöhnlicher blauer Morpho? |
| Ist der Gemeine Blaue Morpho giftig? |
Biologie
Die Raupen der Unterart Morpho helenor achillaena fressen an Genipa americana, Inga, Machaerium oblongifolium und Platymiscium.
Unterart
Alphabetisch geordnet: - M. h. achillaena (Hübner, [1823]) - M. h. achillides C. und R. Felder, 1867 - M. h. anakreon Fruhstorfer, 1910 - M. h. charapensis Le Moult und Réal, 1962 - M. h. coelestis Butler, 1866 - M. h. cortone Fruhstorfer, 1913 - HR. corydon Guenée, 1859 - M. h. guerrerensis Le Moult und Réal, 1962 - M. h. helenor (Cramer, 1776) - M. h. insularis Fruhstorfer, 1912 - M. H. leontius C. und R. Felder, 1867 - M. h. macrophthalmus Fruhstorfer, 1913 Röber, 1903 - M. h. marajoensis Le Moult und Réal, 1962 - M. h. marinita Butler, 1872 - M. h. montezuma Guenée, 1859 - M. h. Narzisse Staudinger, 1887 - M. h. octavia Bates, 1864 - M. h. papirius Hopffer, 1874 - M. h. peleides Kollar, 1850 jetzt auch beschrieben in Morpho peleides - Heinrich Röber, 1903 - M. h. pindarus Fruhstorfer, 1910 - M. h. popilius Hopffer, 1874 - M. h. rugitaeniatus Fruhstorfer, 1907 - HR. telamon Röber, 1903 - M. h. theodorus Fruhstorfer, 1907 - M. h. tucupita Die Mauser, 1925 - M. h. ululina Die Mauser & Réal, 1962 - M. h. violaceus Fruhstorfer, 1912 - M. h. zonaras Fruhstorfer, 1912