google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Coleoptera
Chrysomelidae
Chrysolina
Chrysolina fastuosa

Tot-Brennnesselblattkäfer

Chrysolina fastuosa
Lokale Schädlingsbekämpfung
Chrysolina fastuosa
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Prächtige Blattkäfer oder Goldglänzende Blattkäfer (Chrysolina fastuosa) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Tot-Brennnesselblattkäfer

Chrysolina fastuosa
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
Baumschädling
Gartenschädling
Schädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Ist der Totenkopfblattkäfer giftig?
Wie viel kann der Totnesselblattkäfer ziehen?

Merkmale

Der Prächtige Blattkäfer wird fünf bis sechs Millimeter lang. Das Außenskelett glänzt stark und metallisch in den Farben blau, grün, rot und violett. Die Färbung variiert hier von Tier zu Tier, bei den meisten Exemplaren finden sich aber ein blauer Längsstreifen auf den Flügeldecken sowie zwei blaue Flecke auf dem Thorax. Der Körper ist oval geformt und gedrungen gebaut. Auf den Flügeldecken ist eine Anzahl von Längsstreifen aus Punkten erkennbar. Die ersten drei Fühlerglieder sind gelbbraun, die restlichen sind dunkel gefärbt, das Fühlerende ist leicht verdickt. Die Beine glänzen grün. Unterarten Chrysolina fastuosa andorrensis Bechyné, 1950 Chrysolina fastuosa biroi Csiki, 1953 Chrysolina fastuosa fastuosa (Scopoli, 1763) Chrysolina fastuosa inexplicabilis (Brancsik, 1910) Chrysolina fastuosa ventricosa (Suffrian, 1858) Synonyme Coccinella fastuosa Scopoli, 1763 Dlochrysa fastuosa (Scopoli)

Vorkommen

Die Käfer sind in Europa weit verbreitet. Sie bewohnen offenes oder buschreiches Gelände, wie Hecken, Brachland, Wiesen oder Waldränder.

Lebensweise

Die tagaktiven Tiere sitzen meist an Lippenblütlern, von deren Blättern sie sich ernähren. Sie fliegen nur ungern. Im Frühling legt das Weibchen die Eier auf die Futterpflanze. Die Larven ernähren sich wie die ausgewachsenen Tiere. Nach einigen Monaten verpuppt sich die Larve. Aus der Puppe schlüpfen die fertigen Käfer, die von April bis August angetroffen werden können.