google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Double-branded Crow Butterfly

Euploea sylvester
Lokale Schädlingsbekämpfung
Euploea sylvester
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Euploea sylvester, die Doppelmarkenkrähe, in Australien auch als Zweimarkenkrähe bekannt, ist ein Schmetterling, der in Südasien, Südostasien und Teilen Australiens vorkommt und zu den Krähen und Tigern gehört, dh zur Danaid-Gruppe der Familie der Bürstenfußschmetterlinge. Mehrere Rassen des Schmetterlings werden erkannt. Race Pelor ist in Australien zu finden.

Double-branded Crow Butterfly

Euploea sylvester
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Nymphalidae
genus: Euploea

Die Leute fragen oft

Was frisst die doppelt gebänderte Krähe?
Warum hat die doppelt gebänderte Krähe 4 Beine?
Wie lange lebt eine doppelt gebänderte Krähe?
Ist die Doppelkrähe giftig?

Unterart

Die Unterarten von Euploea sylvester sind- - E. s. sylvester - Cape York - Rockhampton, Torres Strait ist. - E. s. coreta (Godart, 1819) - Sri Lanka, Südindien - E. s. hopei (Felder & Felder, 1865) - Sikkim - Burma, Assam, Indochina, Malaiische Halbinsel - E. s. swinhoei - Taiwan - E. s. pelor Doubleday, 1847 - NW.Australien, Nördliches Territorium

Beschreibung

In Form, Farbe und Markierungen ähnelt es sehr stark dem Euploea-Kern. Männchen können jedoch sofort durch das Vorhandensein von zwei Marken anstelle einer einzigen auf dem Vorderflügel unterschieden werden. Von den Weibchen sagt Lionel de Nicéville, dass Weibchen von E. coreta von den Weibchen von E. core durch folgende Punkte getrennt werden können: "Erstens dadurch, dass der Umriss des Vorderflügels vollständiger ist; im Kern ist er leicht, aber spürbar überbacken - Zweitens dadurch, dass die Unterseite des Vorderflügels eine vollständige Reihe von sechs Flecken aufweist, einen zwischen jedem Paar Nervolen außerhalb der Zelle; Im Kern fehlen immer zwei dieser Flecken, die über den scheibenförmigen Nervolen (Venen 5 und 6) liegen. Drittens sind die beiden Marken auf der interno-medianen Fläche (Zwischenraum 1) des Vorderflügels beim Männchen schwach, aber durchaus wahrnehmbar beim Weibchen in derselben Position zu verfolgen."

Beschreibung

Larvennahrungspflanzen

Die Doppelbandkrähe ernährt sich von Pflanzen der Familien Apocynaceae (Dogbanes und Oleander), Asclepiadaceae (Milkweeds) und Moraceae (Feigen) und die spezifischen Arten sind Ficus obliqua, Ficus microcarpa, Ficus racemosa, Gymnema sylvestre und Ichnocarpus frutescens