google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Nymphalidae
Parantica
Parantica aglea

Glassy Tiger

Parantica aglea
Lokale Schädlingsbekämpfung
Parantica aglea
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Parantica aglea, der glasige Tiger, ist ein Schmetterling aus dem indomalayischen Reich, der zu den Krähen und Tigern gehört, dh zur Danaid-Gruppe der Familie der pinselfüßigen Schmetterlinge.

Glassy Tiger

Parantica aglea
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

Gartenschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Wo lebt der Glasfalter normalerweise?
Wie groß wird ein Glasfalter?
Welche Farben passen zum Glasfalter?

Beschreibung

Zwei Unterarten werden erkannt, aber keine Form ist entweder in Markierungen oder im Lebensraum konstant. In der Sammlung des British Museum befinden sich Exemplare der echten Parantica aglea aglea aus Myanmar und andere, die untrennbar mit der typischen Parantica aglea melanoides aus Mysore verbunden sind.

Unterart Parantica aglea aglea

Grundfarbe fulminantes Schwarz mit subhyalinen bläulich-weißen Streifen und Flecken. Vorderflügel: Vene 11 anastomosiert mit Vene 12. Oberseite: Vorderflügelzwischenraum 1 mit zwei vergleichsweise langen, breiten Streifen, die an der Basis vereinigt sind, nach aussen abgeschnitten; Zelle mit einem sehr breiten, etwas klavierten Streifen, der von zwei feinen schwarzen Linien durchzogen ist; basale Flecken in den Zwischenräumen 2 und 3; eine unregelmäßige Scheibenserie von drei Flecken und zwei länglichen Streifen und eine subterminale Fleckenserie, wobei die beiden Serien gegenüber der Flügelspitze nach innen gekrümmt sind, letztere setzte sich entlang der apikalen Hälfte des Flügels fort costa; endlich eine paarweise Endreihe in den Zwischenräumen mit viel kleineren Flecken. Hinterflügel: Zwischenräume la, lb mit breiten langen Streifen von der Basis; Zwischenraum 1 und Zelle mit jeweils zwei Streifen, die an der Basis vereint sind, das Paar in der Zelle mit einem kurzen Streifen schräg zwischen ihren Spitzen, eine nach außen strahlende Reihe breiter, länglicher, nach innen spitzer Flecken in den Zwischenräumen 2-8, gefolgt von etwas unregelmäßigen Reihen subterminaler und terminaler Flecken. Unterseite ähnlich, die Markierungen und Flecken manchmal etwas unscharf und verschwommen. Antennen schwarz; Kopf und Brustkorb schwarz gefleckt mit weiß; Bauch schwärzlich braun, darunter ockerfarben. Männliches sekundäres Geschlecht-Zeichen in Formular 2.

Unterart Parantica aglea aglea

Unterart Parantica aglea melanoides

Nördliche und östliche Form. Unterscheidet sich wie folgt: Flügel insgesamt länger und schmaler; hyaline Markierungen, besonders im Zwischenraum 1 des Vorderflügels und in Zellen von Vorder- und Hinterflügel, sehr viel breiter. Bei vielen Exemplaren ist die schwarze Grundfarbe in diesen Räumen auf eine bloße schlanke schwarze Linie reduziert, die in der subhyalinen Markierung eingeschlossen ist. Auf der Unterseite sind die Streifen oft stark verschwommen und diffus. Spannweite 70-100 mm.

Unterart Parantica aglea melanoides

Verteilung

Unterart Parantica aglea aglea: Sri Lanka, die Western Ghats nördlich von Pune und die Niligiris. Unterart Parantica aglea melanoides: der Himalaya von Kaschmir bis Nepal; Sylhet; Assam; Cachar; Chittagong; Arrakan; Burma und Tenasserim.

Verteilung

Nahrungspflanze

Ei Weiße perlenförmige Eier werden unter die Blätter gelegt .Sie schlüpfen nach etwa drei Tagen. - Tylophora carnosa. - Tylophora pauciflora

Larve

Dunkles weinrotes Braun, zwei runde chromgelbe Flecken auf jedem Segment, mit vereinzelten kleineren bläulich-weißen Flecken dazwischen, die sich zu einer auffälligen Linie an den Seiten gruppieren und bilden; Beine und Bauchfläche purpurschwarz, die Tentakel, wie üblich auf dem 3. und 12. Segment platziert, weinrotbraun.

Puppe

Grün, silber-, schwarz- und goldfleckig; hinter dem Brustkorb stark verengt.

Palette

Westghats, Nordostindien, Sri Lanka und malaiische Halbinsel.