Zusammenfassung
Troides aeacus, der goldene Vogelflügel, ist ein großer tropischer Schmetterling aus der Familie der Schwalbenschwanzfalter, Papilionidae.
Stichworte
Die Leute fragen oft
Wo lebt der Goldene Vogelflügler normalerweise? |
Wie hoch kann ein Goldener Vogelflügler fliegen? |
Beschreibung
Troides aeacus hat eine Flügelspannweite von etwa 15 - 16 cm. Bei den Männchen sind die Vorderflügel schwarz mit weißlich umrandeten Adern, während die Hinterflügel leuchtend gelb sind. Die Unterseite der Flügel ist der Oberseite ziemlich ähnlich. Die Weibchen sind größer als die Männchen und haben dunkelbraune oder schwarze Flügel. Kopf, Brustkorb und Bauch dieses Schmetterlings sind hauptsächlich schwarz, mit kleinen roten Flecken auf dem Brustkorb und einer gelben Unterseite des Bauches. Raupen sind hellbraun mit langen Vorsprüngen, die Dornen ähneln. Sie ernähren sich hauptsächlich von Aristolochia- und Thottea-Arten (Aristolochiaceae). Troides aeacus ähnelt Troides helena cerebrus sehr und unterscheidet sich wie folgt: Oberseite, Vorderflügel: Die blassen adnervulösen Streifen treten stärker hervor, bei einigen Exemplaren erstrecken sie sich entlang der äußeren Hälfte des Unterkiefers und der medianen Nervuli in die Zelle. Hinterflügel: die kegelförmigen endständigen schwarzen Markierungen in den Zwischenräumen 2, 3 und 4 sind mehr oder weniger breit an der Innenseite von einem dunklen Bereich begrenzt, der mit schwärzlichen Schuppen ausgearbeitet ist; das Schwarz am Rippenrand schmaler, nicht unter Ader 8 verlängert. Unterseite ähnlich der Oberseite, jedoch fehlen die dunkelschwarzen Ränder zu den kegelförmigen Markierungen in den Zwischenräumen 2, 3 und 4. Antennen, Kopf, Brustkorb, Bauch und Bauchfalte wie bei Troides helena cerebrus, aber der Bauch darunter mit zwei Reihen schwarzer Flecken. Beim Weibchen sind die Unterschiede zum Großhirn: Vorderflügel: Die hellen adnervulösen Streifen sind sehr breit, sehr prominent und reichen weit in die Zelle hinein. Hinterflügel: das basale Drittel der Zelle und des Zwischenraums 2 schwarz, der mittlere Teil des letzteren vorne gelb, hinten buffyweiß; die hintere Hälfte des Bandscheibenbereichs zwischen den postdiskalen Flecken selbst und zwischen ihnen und den endständigen kegelförmigen Markierungen, die mehr oder weniger mit schwärzlichen Schuppen verziert sind; schließlich das Schwarz im Zwischenraum 7, unterbrochen von einem inneren dreieckigen und einem äußeren kleinen gelben Fleck. Antennen, Kopf, Brustkorb und Bauch wie beim Großhirn, aber der Bauch darunter mit zwei lateralen und zwei medianen Reihen schwarzer Flecken.
Reichweite und Status
Es kommt in Nordindien, Nepal, Burma, China, Thailand, Laos, Vietnam, Taiwan, Japan, Kambodscha, der malaysischen Halbinsel und Indonesien vor. Es ist im Allgemeinen verbreitet und nicht bedroht, obwohl es als gefährdet eingestuft wird. Es ist ungewöhnlich in Sumatra. Kann Schutz auf der malaiischen Halbinsel erfordern.
Unterart
- Troides aeacus formosanus Rothschild, 1899 - Troides aeacus insularis Ney, 1905 - Troides aeacus malaiianus Fruhstorfer, 1902 - Troides aeacus szechwanus Okano & Okano, 1983
Verwandte Arten
Troides aecus ist das nominierte Mitglied der Troides aecus-Artengruppe. Die Mitglieder dieser Gruppe sind - Troides aeacus C. & R. Felder, 1860 - Troides magellanus (C. & R. Felder, 1862) - Troides minos (Cramer, [1779]) - Troides rhadamantus (Lucas, 1835) - Troides dohertyi (Rippon, 1893) - Troides prattorum (Joicey und Talbot, 1922)