google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Lycaenidae
Euchrysops
Euchrysops cnejus

Gramm Blau

Euchrysops cnejus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Euchrysops cnejus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Euchrysops cnejus, das Grammblau, ist ein kleiner Schmetterling, der zur Familie der Lycaeniden oder Blues gehört. Es wird von Indien bis Australien gefunden. Die Art wurde erstmals 1798 von Johan Christian Fabricius beschrieben.

Gramm Blau

Euchrysops cnejus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Wo lebt Gram Blue?
Was frisst Gramm Blau?
Wie groß wird ein Grammblauer?

Beschreibung

Männliche Oberseite: blassviolett mit einem bläulichen Farbton, der nur bei bestimmten Lichtern sichtbar ist. Vorderflügel: eine schlanke schwarze Anteziliarlinie, die an der Innenseite eng mit fuscous dunkelbraun umrandet ist, an der Spitze breiter als im mittleren Winkel. Hinterflügel: ein subterminaler schwarzer Fleck im Zwischenraum 1 und ein weiterer ähnlicher Fleck im Zwischenraum 2, die beiden Flecken sind nicht gleich groß, an der Außenseite von einem weißen Faden und an der Innenseite von einem ockerfarbenen umrandet, der an der Stelle im Zwischenraum 2 stärker hervortritt; eine schlanke schwarze Vorlinie mit einem inneren schmalen Rand von diffus schmelzendem Braun. Zilien von Vorder- und Hinterflügeln blass; Schwanz an der Spitze der Vene 2 des Hinterflügels schwarz mit weißer Spitze. Unterseite: silbergrau, teils leicht gelblich, teils schwach braun gefärbt. Vorder- und Hinterflügel: jeweils mit den folgenden braunen Flecken, die auf beiden Seiten schlank mit Weiß umrandet sind: ein länglicher Querfleck auf den Scheibenflügeln; eine Querscheibenreihe von Flecken gerade auf der Vorderseite, auf dem Hinterflügel angedeutet, auf dem letzteren Flügel in der Nähe der Costa von einem markanten, von der Sonne eingekreisten runden schwarzen Fleck bedeckt; eine innere und eine äußere subterminale Querreihe von Flecken, von denen die innere subterminale Reihe auf dem Hinterflügel lunular ist, die äußere abgerundet, wobei der weiße Rand zu beiden Reihen ebenfalls lunular ist; beide Flügel haben sehr schlanke anteziliäre schwarze Linien, und der Hinterflügel zusätzlich eine transversal gekrümmte subbasale Reihe von im Allgemeinen drei oft vier weiß eingekreisten Flecken, von denen der der Costa nächstgelegene Fleck hervorsteht und blockiert, die anderen braun. Antennen, Kopf, Brustkorb und Bauch dunkelbraun, zuletzt blasser, die Antennenschäfte weiß gesprenkelt, der Brustkorb leicht violett behaart; darunter: Handfläche, Brustkorb und Bauch weiß. Weibliche Oberseite: dunkelbraun. Vorderflügel: ein posteromedialer etwas dreieckiger Bereich von der Basis nach außen für etwa zwei Drittel der Länge des Flügels blau und eine schlanke pechschwarze Vorlinie. Hinterflügel: posterior ab etwa der Höhe der Zellmitte von der Basis nach außen über etwa zwei Drittel der Länge des Flügels leicht blau durchdrungen; eine transversale, postdiskale, unvollständige Reihe sagittierter (pfeilspitzenförmiger) weißer Flecken, die nach innen zeigen, gefolgt von einer subterminalen transversalen Reihe runder Flecken, die vorderen drei dunkelbraun mit bläulich-weißem umrandet, die mittleren zwei tiefschwarz, subequal, größer als die anderen, nach innen mit hellem Ocker umrandet, nach außen durch sehr schlanke weiße Linien; schließlich eine tiefschwarze Reihe schlanke Anteziliarlinie. Zilien von Vorder- und Hinterflügeln auffällig weiß. Unterseite: Grundfarbe und Markierungen wie beim Männchen, die beiden nach außen berührten schwarzen Flecken auf der Brust mit metallisch bläulich-grüner Schuppung. Antenne, Kopf, Brustkorb und Bauch ähnlich denen des Männchens, die Antennenschäfte auffällig weiß beringt.

BeschreibungBeschreibung

Verteilung

Die Art ist in ganz Indien verbreitet, außer in sehr hohen Lagen, und in der malaiischen Subregion weit verbreitet. erstreckt sich bis nach Australien und zu den Südseeinseln.

Larve

"Von der üblichen Lykaenidenform .... der Kopf klein, schwarz, glänzend, einziehbar. Körperfarbe hellgrün mit dunkleren grünen oder rötlichen dorsalen und subdorsalen Linien, letztere verschmolzen zu einem breiten Band zwischen dem elften und letzten Segment. Die gesamte Körperoberfläche ist mit winzigen weißen Tuberkeln bedeckt, es gibt auch einige verstreute weiße Haare. Die Segmentverengungen sind flach. Spiracles schwarz. Extensile Organe auf dem zwölften Segment klein. Die Larve ist in ihrem oberen Teil breiter als hoch und nimmt in der Breite bis zum vierten Segment zu, von dort bis zum abgeflachten Analsegment von etwa gleichmäßiger Breite. Gezüchtet von mir in Kalkutta an Phaseolus trilobus. Herr W. O. Taylor berichtet, dass sich die Raupe in Orissa an Dolichos catjang, Roxb. Dr. A. Forel identifiziert die Ameise in Kalkutta als Camponotus rubripes subspecies compressus" (de Niceville.)

Larve

Puppe

"Sehr blasses Grün, die Bauchabschnitte etwas undurchsichtig; von der üblichen Lycaenidenform, keine markante Struktur oder Markierungen. Kopfgehäuse quadratisch, Brustkorb leicht bucklig, vor dem ersten Bauchsegment leicht verengt, dunkle Rückenlinie über die gesamte Länge; Spirakel schwarz; gesamte Oberfläche glatt, nicht behaart." (de Niceville.)

Unterart

- Euchrysops cnejus cnejus - Euchrysops cnejus cnidus Waterhouse & Lyell, 1914 (Torres-Strait-Inseln, Nordaustralien bis Southport, Neuguinea, Papua-Neuguinea, Bismarck-Archipel, Salomonen) - Euchrysops cnejus vitiensis (Butler, 1883) (Fidschi) - Euchrysops cnejus luzonicus (Röber, 1886) (Sangihe, Talaud, Philippinen: Palawan, Cebu, Leyte, Luzon, Tawitawi)