google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Coleoptera
Curculionidae
Polydrusus
Polydrusus formosus

Grüner Immigrant Leaf Weevil

Polydrusus formosus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Polydrusus formosus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Polydrusus formosus syn. Polydrusus sericeus, auch als Seidiger Glanzrüssler bekannt, ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae). Er gehört zur Gruppe der so genannten Grünrüssler.

Grüner Immigrant Leaf Weevil

Polydrusus formosus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
Baumschädling
Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Was frisst der grüne Einwanderer-Blattkäfer?

Merkmale

Die oval-länglichen Käfer sind 5,1–7 mm lang. Die eigentlich schwarzen Käfer sind mit dichten grün glänzenden Schuppen bedeckt. Die Augen sind relativ groß. Fühler und Beine sind rotgelb gefärbt. Die Fühlerkeule ist schwarz. Der Rüssel ist zur Spitze hin leicht erweitert. Die Femora besitzen jeweils einen unscheinbaren Zahn. Über die Flügeldecken verlaufen deutlich sichtbare dunkle Längsfurchen.

Verbreitung

Die Käferart ist in der westlichen Paläarktis heimisch. Ihr Vorkommen erstreckt sich über weite Teile Europas. Es reicht im Norden bis nach Süd-Skandinavien und umfasst auch die Britischen Inseln. Im Süden reicht es bis in den westlichen Mittelmeerraum. In Nordamerika wurde die Art eingeschleppt.

Lebensweise

Man beobachtet die Käfer von April bis August. Die Käferart gilt als polyphag. Man findet die Käfer an verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern. In Nordamerika nutzt die Art insbesondere die Gelb-Birke (Betula alleghaniensis) als Futterpflanze. Die Larven fressen an den Wurzeln ihrer Wirtspflanzen. Deren Entwicklung ist bereits im Herbst abgeschlossen. Sie überwintern im Boden und verpuppen sich erst im Frühjahr.

Taxonomie

Die Art wurde von Mayer 1779 als Curculio formosus erstbeschrieben. In der Literatur wird die Art verschiedenen Untergattungen zugeordnet: Chrysoyphis, Eudipnus, Neodrosus und Thomsoneonymus. Ein verbreitetes Synonym der Art ist Polydrusus sericeus Schaller, 1783 non Goeze, 1777.