google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Green Pergesa Hawkmoth

Pergesa acteus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Pergesa acteus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Pergesa ist eine monotypische Mottengattung in der Familie der Sphingidae, die erstmals 1856 von Francis Walker beschrieben wurde. Seine einzige Art, Pergesa acteus, der grüne Pergesa-Falkenmotte, wurde 1779 von Pieter Cramer beschrieben.

Green Pergesa Hawkmoth

Pergesa acteus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
Biss
Baumschädling
Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Sphingidae
genus: Pergesa

Die Leute fragen oft

Was frisst ein grüner Pergesa-Falke?

Vertrieb

Es kommt in Sri Lanka, Indien, Nepal, Myanmar, Thailand, Ost- und Südchina, Taiwan, Japan (Ryukyu-Archipel), der malaysischen Halbinsel, Indonesien (Sumatra, Java, Sulawesi) und den Philippinen vor.

Beschreibung

Die Flügelspannweite beträgt 64-80 mm. Kopf, Brustkorb und Bauch sind violett-grau, was sich von Theretra nessus unterscheidet. Der Scheitel des Kopfes und ein dorso-lateraler Streifen zu Thorax und Bauch sind grün. Vorderflügel sind violett-grau mit einem grünen schrägen zentralen Bereich von unterhalb der Spitze bis zum inneren Rand mit einigen undeutlichen Linien darauf. Es gibt einen unregelmäßigen dunklen äußeren Bereich mit etwas Gelb im Inneren. Hinterflügel mit Analpflaster und submarginalem Band sind spitz. Larven sind grünlich mit einer dunklen dorsalen Linie und einer subdorsalen blassen Linie auf thorakalen Somiten. Die vierte Somite hat einen großen Ocellus, der weiß mit braunen Ringen und zentriert mit Blau und Grün ist. Die Augenflecken an den fünften bis zehnten Somiten sind bläulich mit gelben Zentren. Die Seitenfläche ist grünlich und das Horn gelblich. Die Raupen leben an Alocasia odora, Syngonium podophyllum, Amorphophallus, Arisaema, Caladium, Colocasia, Dieffenbachia, Begonie, Commelina, Leea, Cissus und Vitis-Arten.