google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Nolidae
Pseudoips
Pseudoips prasinana

Grüne Silber-Linien

Pseudoips prasinana
Lokale Schädlingsbekämpfung
Pseudoips prasinana
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Die Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinana) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Kahneulchen (Nolinae), die nach der neueren Systematik zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae) gerechnet wird.

Grüne Silber-Linien

Pseudoips prasinana
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
Biss
Baumschädling
Gartenschädling
Schädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Was frisst der Grüne Silberstreif?

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 30 bis 35 Millimeter. Sie haben leuchtend hellgrüne Vorderflügel, auf denen zwei bis drei feine, undeutliche, helle Querlinien erkennbar sind. Hinzu kommen daran parallel angrenzende dunkler grün gefärbte Linien. Die Flügel haben bei den Männchen einen roten, bei den Weibchen einen rötlich-gelben Rand. Die Hinterflügel der Männchen sind gelbgrün, die der Weibchen weiß. Die Beine sind ebenso wie die Fühler an der Vorderseite rot, hinten allerdings weiß gefärbt. Es gibt Tiere, bei denen der Flügelinnenrand und die Querlinien rot gefärbt sind. Die Raupen werden ca. 35 Millimeter lang. Sie sind ebenfalls hellgrün mit vielen kleinen, gelben Punkten und zwei schmalen gelben Längsstreifen. Hinter dem Kopf ist eine etwas dickere gelbe Querbinde sichtbar. Am Ende des Hinterleibs, vor dem Nachschieber ist seitlich je ein kurzer roter Strich zu erkennen. Die vier Bauchbeinpaare haben deutlich verbreiterte Sohlen. Ähnliche Arten Großer Kahnspinner (Bena bicolorana)

Vorkommen

Sie kommen in fast ganz Europa und der übrigen Paläarktis in Laubwäldern, vor allem in Buchen- und Eichenwäldern weit verbreitet und zahlreich vor. Sie fehlen in Nordafrika und dem hohen Norden.

Lebensweise

Die Falter fliegen am Abend und in der Nacht und lassen sich durch künstliches Licht anlocken. Am Tag findet man sie unter Blättern sitzend. In ihrer Ruhestellung legen die Tiere ihre Flügel dachförmig aneinander. Flug- und Raupenzeiten Die Falter fliegen in einer Generation von Anfang Mai bis Ende Juli. Die Raupen findet man von Juni bis September. In wärmeren Regionen fliegt auch eine zweite Generation bis in den Spätsommer. Nahrung der Raupen Die Raupen ernähren sich von den Blättern von Laubbäumen und Sträuchern. Sie bevorzugen Rotbuche (Fagus sylvatica), Sandbirke (Betula pendula), Stieleiche (Quercus robur), Gemeine Hasel (Corylus avellana) und Edelkastanie (Castanea sativa).

Entwicklung

Die Weibchen legen die sehr flachen und wie Räder mit Speichen gerippten, hellgelben Eier einzeln an die Oberseite der Blätter der Futterpflanzen ab. Die Raupen sind ebenfalls nachtaktiv. Sie verpuppen sich meist auf Blättern in sehr fest gesponnenen, weißlichen bzw. hellbraunen Kokons. Diese sehen durch ihren Kiel auf der Vorderseite einem Kahn sehr ähnlich. Die Puppe ist am Rücken rötlichbraun gefärbt, auf der Unterseite ist sie hell gelbbraun. Sie überwintert, bevor sie im Frühjahr schlüpft.