google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Hemiptera
Pyrrhocoridae
Dysdercus
Dysdercus cingulatus

Indischer Baumwollfärber

Dysdercus cingulatus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Dysdercus cingulatus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Dysdercus cingulatus ist eine Käferart aus der Familie der Pyrrhocoridae (Pyrrhocoridae). Es ist ein ernster Schädling von Baumwollkulturen, die erwachsenen und älteren Nymphen ernähren sich von den aufkommenden Nymphen und den Baumwollsamen, während sie reifen, Übertragung von baumwollfärbenden Pilzen, wie sie dies tun.

Indischer Baumwollfärber

Dysdercus cingulatus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Wissenschaftliche Klassifizierung

Beschreibung

Dysdercus cingulatus wächst auf eine Länge von 12 bis 18 mm. Es ist hauptsächlich rot, hat aber einen weißen Kragen und drei schwarze Flecken. Es ist eng verwandt und sehr ähnlich zu Dysdercus koenigii, aber D. cingulatus ist etwas größer und die Femora haben unterschiedliche Mengen an Schwarz, während D. koenigii vollständig rote Femora hat.

Verteilung

D. cingulatus kommt in Nepal, Sri Lanka, Nordostindien, Bangladesch, Thailand, den Philippinen, Sumatra, Borneo, Papua-Neuguinea und Nordaustralien vor.

Wirtspflanzen

Neben Baumwolle (Gossypium) ernährt sich D. cingulatus von einer Reihe anderer Kulturpflanzen, darunter Okra (Abelmoschus esculentus), Moschus (Abelmoschus moschatus), Hibiskus, weißer Jute (Corchorus capsularis), Zitrusfrüchten und Mais (Zea mays). Es greift auch Bäume an, darunter Seidenbaumwollbaum (Bombax ceiba), Kapok (Ceiba pentandra), Teakholz (Tectona grandis) und der Portiabaum (Thespesia populnea).

Biologie

Wie andere echte Käfer saugt Dysdercus cingulatus Flüssigkeiten aus seinen Wirtspflanzen. Der einzige Teil der Baumwollpflanze, der von diesem Schädling betroffen ist, ist die Blüte und die Samenkapsel oder der Boll. Während sich dies entwickelt, stößt das Insekt sein Podest zwischen die Karpelle und saugt Flüssigkeiten aus den noch weichen Samen im Inneren. Mikroorganismen werden dabei aufgenommen und können den Bollinhalt verrotten lassen oder die Fusseln verfärben. Währenddessen verwelken die Samen, die Fasern können sich nicht ausdehnen und der Boll kann abbrechen. Wenn die Samen einer Wirtspflanze reifen und sie ungeeignet wird, wandern die erwachsenen Insekten zu neuen Wirtspflanzen derselben oder verschiedener Arten. Während sie von ihren Wirten weg sind, ernähren sie sich von Nektar und Früchten von Nicht-Wirtspflanzen und können mehrere Tage ohne Nahrung überleben. Sie scheinen Zitrusfrüchte zu mögen, aber das kann nur daran liegen, dass es oft Zitrusplantagen in unmittelbarer Nähe von Baumwollfeldern gibt.Erwachsene Weibchen legen mehrere Chargen mit jeweils sechzig bis neunzig Eiern, in denen sie in den Boden graben. Diese schlüpfen nach etwa fünf Tagen und die Nymphen entwickeln sich durch vier Nymphenstadien über einen Zeitraum von dreißig bis vierzig oder mehr Tagen, bevor sie reif werden.