google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Crambidae
Palpita
Palpita vitrealis

Jasmin Motte

Palpita vitrealis
Lokale Schädlingsbekämpfung
Palpita vitrealis
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Palpita vitrealis, gebräuchlicher Name Jasminmotte oder weiße Perle, ist eine Mottenart aus der Familie der Crambidae.

Jasmin Motte

Palpita vitrealis
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
Baumschädling
Gartenschädling
Schädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Was frisst die Jasminmotte?

Verteilung

Diese Art kommt weltweit vor, einschließlich Afrika (Äquatorialguinea, Gambia, Kenia, Sierra Leone, Südafrika), Asien, Australien und Europa. In Europa kommt es hauptsächlich in Südeuropa vor, kann aber weiter nördlich gefunden werden.

Beschreibung

Die Spannweite von Palpita vitrealis kann 27-31 mm erreichen. Der Körper und die Flügel sind durchscheinend mit einem leichten Glanz. Die Augen sind groß und rötlich-Braun. Am oberen Rand der Vorderflügel ist ein ziemlich breiter orangefarbener oder brauner Rand vorhanden. Die Vorderläufe zeigen auch zwei schwarze Flecken in der Mitte. Die Beine sind weiß und braun beringt.

Biologie

Diese Motten fliegen je nach Standort hauptsächlich von August bis Ende Oktober. Sie ernähren sich von Nektar verschiedener Blumen, einschließlich Efeu und Buddleia. Diese Art zeigt eine wandernde Natur. Die Larven sind anfangs gelb und werden später grün. Sie können bis zu einer Länge von etwa 2 cm wachsen. Sie ernähren sich von den Blättern der Wirtspflanzen, hauptsächlich Jasmin (Jasminum officinale), Privet (Ligustrum-Arten), Forsythien, Arbutus unedo und europäischen Oliven (Olea europaea). In Afrika sind die bevorzugten Wirtspflanzen Sida rhombifolia, Grewia, Helicteres isora, Schima noronhae und Randia scortechinii. Die Larven gelten als Schädling von Olivenfeldern, da sie die Blätter und Früchte angreifen. Der letzte Instar der Larven dreht einige Blätter zusammen und bildet einen seidigen Kokon, um sich zu verpuppen.