google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Nymphalidae
Brenthis
Brenthis ino

Weniger marmorierte Fritillar

Brenthis ino
Lokale Schädlingsbekämpfung
Brenthis ino
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Mädesüß-Perlmuttfalter oder Violetter Silberfalter (Brenthis ino) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Artepitheton leitet sich von Ino, der Tochter des Kadmos aus der griechischen Mythologie ab.

Weniger marmorierte Fritillar

Brenthis ino
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Wo lebt der Mädesüß-Perlmuttfalter normalerweise?
Wie groß wird ein Mädesüß-Perlmutterfalter?
Wann fliegt der Mädesüß-Perlmutterfalter?
Wovon ernährt sich der Mädesüß-Perlmutterfalter?
Wie überwintert der Mädesüß-Perlmuttfalter?

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Die Flügeloberseiten sind gelborange und schwarz gemustert. Der Außenrand beider Flügelpaare ist schwarz mit einem feinen gestrichelten weißen Rand an den Kanten. Nach innen sind zwei schwarze Punktreihen parallel zum Außenrand angeordnet. Die weiter innen liegende hat etwas größere Flecken, die in manchen Bereichen fehlen. Die Flügelunterseite ist hellgelb und etwas braun gefärbt. Auf den Hinterflügeln findet sich kurz nach der Mitte eine braune Querbinde, in der ein stark verlaufener violett-weißer Streifen verläuft. Daneben sind mehrere schwarze Punkte mit weißen Einschlüssen enthalten. Von der Mitte bis zum Flügelansatz sind hellgelbe Felder mit braunen Linien umrandet. Die Raupen werden ca. 25 Millimeter lang. Sie sind weiß, grau und braun längsgestreift. Sie haben gelbe Dornen, deren Spitzen weiß sind.

Vorkommen

Sie sind in Mitteleuropa weit verbreitet, sind aber vielerorts durch den Rückgang ihrer Lebensräume selten geworden. Sie leben auf Feuchtwiesen und an feuchten Waldrändern an denen ihre Fraßpflanzen wachsen, kommen selten aber auch auf Trockenrasen und anderen offenen und trockenen Flächen vor.

Flug- und Raupenzeiten

Der Mädesüß-Perlmuttfalter fliegt in einer Generation von Mitte Mai bis Mitte August. Die Raupen können von Ende Mai bis Mitte Juni angetroffen werden.

Lebensweise

Die Tiere fliegen in einer Generation pro Jahr und halten sich meist zum Fressen auf violetten Blüten wie Flockenblumen (Centaurea spec.) und Disteln (Carduus spec.) auf.

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich von den Blättern des Echten Mädesüßes (Filipendula ulmaria) und gelegentlich auch von jenen des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officialis). Wahrscheinlich fressen sie aber auch andere Rosengewächse. Ebert nennt als Raupennahrungspflanze auch das Fleischfarbene Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata).

Entwicklung

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln auf die Blattunterseite der Futterpflanzen. Sie tun dies aber, indem sie sich auf die Oberseite setzen und durch ein Loch die Eier unten aufkleben. Die Stürzpuppen sind hellbraun und haben am Rücken helle, metallisch glänzende Flecken.