Zusammenfassung
Cigaritis lohita, die Langband-Silberlinie, ist eine Art von Lycaeniden oder blauen Schmetterlingen.
Stichworte
Wissenschaftliche Klassifizierung
Beschreibung
"Männlich. Oberseite schwärzlich-braun getönt mit violettblau. Vorderflügel manchmal mit einigen Streifen der Unterseite, die durch den Flügel sichtbar sind, wobei das Violettblau mit etwas Glanz in bestimmten Lichtern in die schwarzen Küsten- und äußeren Randränder übergeht. Hinterflügel mit der blauen Farbe deutlicher und etwas glänzender, bedeckt die gesamte Oberfläche des Flügels mit Ausnahme des Rippenraums und der Bauchfalte, die breit blass schwärzlich-braun sind, äußere Randlinie schwarz, ein ziemlich großer orangefarbener Analfleck, ein schwarzer Fleck im Anallappen, ein kleiner zwischen den Schwänzen, jeweils mit einigen silbernen Schuppen; Schwänze schwarz, mit weißen Spitzen. Zilien beider Flügel grau. Unterseite gelblich-weiß, Bänder sehr dunkelrot, mit mehr oder weniger getrennten silbrigen Linien darin. Vorderflügel mit einem subbasalen Balken von der Costa, der mit einem kurzen Streifen von der Basis verbunden ist, einem anderen von der Costa über die Mitte der Zelle, beide mit etwas schwärzlichem Unter ihnen, einem nach außen schrägen Balken von der Costa über das Ende der Zelle bis zur submedianen Vene, mit einem kleinen schwärzlichen schmalen und nach innen gebogenen kurzen Balken in Fortsetzung, zwei kurzen Balken von der Costa, die sich nach hinten treffen, und einem subrandalen geraden Band, das in ähnlicher Weise nahe am Ende des schrägen Bandes endet, einem geraden Randband, wobei diese beiden Bänder so nahe beieinander liegen, dass nur ein dünner Streifen linie der Grundfarbe dazwischen, Randlinie schwarz, mit einem inneren feinen hellen Faden. Hinterflügel mit den Randstreifen und -linien wie beim Vorderflügel und vier Streifen in ziemlich gleichem Abstand voneinander, alle ziemlich breit, wobei zwischen ihnen nur schmale Räume der Grundfarbe verbleiben; der erste ist basal, setzt sich nach hinten in Form eines gekrümmten Streifens nahe am Bauchrand fort, die anderen drei sind antemedial, medial und postmedial, alle von der Costa ausgehend, Die beiden inneren berühren das Ende des Basalstreifens und die Enden voneinander auf der Oberseite des analen orangefarbenen Flecks, das postmediale Band verengt sich allmählich nach hinten und berührt das mediale Band an der Vene 2; Der anale orangefarbene Fleck ist ungefähr so groß wie auf der Oberseite und enthält zwei ähnliche schwarze Flecken und silbrige Schuppen. Fühler schwarz, mit weißen Punkten an den Seiten, Keule mit roter Spitze; Stirn schwarz, mit weißem Streifen auf jeder Seite; Kopf und Körper oben und unten mit den Flügeln gefärbt, Beine grauweiß, ohne Markierungen. Weibchen, wie das Männchen oben und unten, die violettblaue Färbung auf der Oberseite etwas blasser und stumpfer, die Farbe der Flügel bei einigen Exemplaren brauner." - Charles Swinhoe Die Flügelspannweite von Cigaritis Lohita erreicht 27 - 32 mm.
Unterart
- Zigarrenentzündung lohita lohita (Horsfield, 1829) - Java - Cigaritis lohita lazularia (Moore, 1881) - Sri Lanka, Südindien - Cigaritis lohita himalayanus (Moore, 1884) - Indien, Nepal, Bhutan, Assam, Sikkim bis Burma, Nordthailand - Cigaritis lohita senama (Fruhstorfer, 1912) - Sumatra, Halbinsel Malaya, Singapur, Langkawi, Südthailand - Zigarrenentzündung lohita senama f. zebrinus Moore, 1884 - Sri Lanka - Cigaritis lohita batina (Fruhstorfer, 1912) - Südvietnam, China: Süd-Yunnan - Cigaritis lohita panasa (Fruhstorfer, 1912) - Nordvietnam - Cigaritis lohita formosana (Moore, 1877) - Taiwan
Wirtspflanzen
Diese Art wurde nachgewiesen an: Coffea liberica (Rubiaceae), Dioscorea-Arten (Dioscoreaceae), Glochidion rubrum (Euphorbiaceae), Hipaca benghalensis (Malpighiaceae), Litschi-Arten (Sapindaceae), Xylia-Arten und Peltophorum-Arten (Leguminosae) sowie an Psidium guajava (Myrtaceae).
Verteilung
Diese Art kommt in China, Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan, Myanmar, Thailand, Sumatra, Java, der Halbinsel Malaya und Vietnam vor.