google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Long Brand Bushbrown

Mycalesis visala
Lokale Schädlingsbekämpfung
Mycalesis visala
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Mycalesis visala, der langhaarige buschbraune, ist eine in Südasien vorkommende Satyrinfalterart. Es könnte das tamilische Buschbraun als Unterart einschließen.

Long Brand Bushbrown

Mycalesis visala
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Nymphalidae
genus: Mycalesis

Die Leute fragen oft

Was frisst der Langbrandige Waldteufel?
Warum hat der Langmarken-Buschbraun vier Beine?
Wie lange lebt ein Langbrand-Buschbrauner?
Ist der Langbrand-Buschbraun giftig?

Beschreibung

Die Farbe und die Flügelmarkierungen beider Saisonformen von M. visala ähneln stark denen von M. mineus. Im Ganzen aber läuft M. visala größer, und in der Regel können beide Geschlechter (in der kontinentalen Form, nicht in der Inselrasse) durch die Form des Vorderflügels von den Männchen und Weibchen oder verwandten Formen unterschieden werden. Diese ist in der Regel am Scheitelpunkt erzeugt und akut, mit dem Termen darunter scharf quer. Die Männchen haben außerdem das Geschlechtsmerkmal an der Unterseite des Vorderflügels ziemlich hell ockerfarben und sehr lang, das über die Querbänder hinausragt, die die Flügel kreuzen. Rennen Andamana, Moore. Männliches Geschlechtsmerkmal an der Unterseite des Vorderflügels wie bei M. visala. Die Form der Flügel ist bei beiden jahreszeitlichen Formen beiderlei Geschlechts viel runder; bei dieser ähnelt sie sehr M. mineus, aber die Grundfarbe der Flügel ist dunkler und die Augenflecken proportional größer. Disposition der Augenmuscheln scheinbar ziemlich konstant. Oberseite: Vorderflügel, zwei Augenflecken, die hintere um so größer; Hinterflügel, keine beim Männchen, eine dunkle beim Weibchen. Unterseite: beide Geschlechter, Vorderflügel mit zwei, Hinterflügel mit sieben Augenflecken; die hinteren vier der letzteren angeordnet wie bei M. mineus.

BeschreibungBeschreibung