google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Hymenoptera
Ichneumonidae
Megarhyssa
Megarhyssa macrurus

Langschwänzige riesige Ichneumonid Wespe

Megarhyssa macrurus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Megarhyssa macrurus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Megarhyssa macrurus, auch bekannt als die Langschwanz-Riesenwespe Ichneumonid oder Langschwanz-Riesenwespe Ichneumon, ist eine Art von großen Ichneumon Wespe. Es ist ein Parasitoid, das sich durch seinen extrem langen Ovipositor auszeichnet, mit dem es ein Ei in einen Tunnel in Totholz legt, der von seinem Wirt, der Larve einer ähnlich großen Hornschwanzart, gebohrt wird.

Langschwänzige riesige Ichneumonid Wespe

Megarhyssa macrurus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

Etymologie

Das spezifische Epitheton von Macrurus stammt aus den griechischen Wörtern makrós (μακρός), was "lang" bedeutet, und oùrá (οὐρά), was Schwanz bedeutet.

Beschreibung

Megarhyssa macrurus hat einen rotbraunen Körper von bis zu 51 mm Länge. Es hat schwarze und gelb-orange Streifen. Seine Flügel sind transparent und der Körper länglich. Der Körper und der Ovipositor zusammen können mehr als 5 Zoll (130 mm) lang in der Frau sein. Die Männchen sind kleiner und haben keinen ovipositor. Der ovipositor Der Ovipositor sieht aus wie ein einzelnes Filament, besteht jedoch aus drei Filamenten, von denen der mittlere der eigentliche Ovipositor ist, der in Holz bohren kann. Dieses zentrale Filament scheint auch ein einzelnes Filament zu sein, besteht jedoch aus zwei Teilen mit einer Schneide an der Spitze. Die beiden Teile verriegeln und gleiten gegeneinander. Obwohl sehr dünn, ist der Ovipositor eine Röhre und das Ei, das gelegt wird, bewegt sich einen winzigen Kanal in seiner Mitte hinunter. Die äußeren beiden Filamente sind Hüllen, die den Ovipositor schützen; Sie bogen während der Eiablage zu den Seiten aus.

Verteilung

M. macrurus kommt in der östlichen Hälfte der Vereinigten Staaten vor und reicht in den äußersten Süden Kanadas in der Nähe der Großen Seen.

Verhalten

M. macrurus ist für den Menschen harmlos; Sie sind Parasitoide an den Larven des Taubenhornschwanzes (Tremex columba, Symphyta), die Tunnel in verfallendem Holz bohren. Weibliche Megarhyssa macrurus sind in der Lage, diese Larven durch die Rinde zu erkennen; Sie lähmen sie und legen ihre Eier auf die lebende, aber gelähmte Larve; Innerhalb weniger Wochen haben die Megarhyssa-Larven ihren Wirt verzehrt und verpuppen sich, im folgenden Sommer als Erwachsener auftauchen.