Zusammenfassung
Dolomedes minor ist eine Spinne aus der Familie der Pisauridae, die in Neuseeland endemisch ist, wo sie als Baumschulnetzspinne bekannt ist.
Stichworte
Wissenschaftliche Klassifizierung
Die Leute fragen oft
Sind Listspinnen giftig für Menschen? |
Was frisst die Listspinne? |
Welchen Geruch hassen Spinnen? |
Was zieht Spinnen in Ihrem Zimmer an? |
Wo kann ich die Listspinne finden? |
Identifizierung
Dolomedes minor ist hellbraun, einige sind grau, wie die Felsen, um die herum sie leben, und helfen, sie vor Raubtieren zu tarnen. (Arnqvist, 1992) Die Spinne hat große Pedipalpen, die normalerweise für sensorische Zwecke verwendet werden. Die Palpen des männlichen Dolomedes minor sind so modifiziert, dass Spermien in die Epigyne des Weibchens gelangen, die sich an der Unterseite des Bauches des Weibchens befindet. Das Weibchen Dolomedes minor kann anhand dieser Lage der Epigyne leicht identifiziert werden. Sie besitzen große Cheliceren, die sich direkt unter den Augen befinden. (Andrews, 1986) Die Spinne hat eine Körperlänge von etwa 18 mm. Die Weibchen sind fast doppelt so groß wie die Männchen. Sie bewegen sich sehr schnell und besitzen eine lange Beinspannweite: über sechzig Millimeter für ein ausgewachsenes Weibchen.
Natürliches globales Sortiment
Die Familie Pisauridae, die alle Netzspinnen der Baumschule enthält, enthält schätzungsweise über 300 Arten.
Neuseeland range
Dolomedes minor kommt in ganz Neuseeland in verschiedenen Vegetationstypen und Höhenlagen vor.
Habitatpräferenzen
Dolomedes minor kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen in ganz Neuseeland vor. Sie überleben in einer Vielzahl von Terrains, vom Meeresspiegel bis zu subalpinen Gebieten, einschließlich Strauchland mit Ginster (Ulex europaeus) und Manuka (Leptospermum scoparium), Sümpfen und Grasland. Bei der Jagd kann man sie am Wasserrand warten sehen und zwischen den Steinen aktiv sein, obwohl sie nachtaktive Jäger sind. Die Spinne macht sich in diesen Gebieten durch die großen weißen Nester bemerkbar, die an den Enden der Pflanzen in diesen Regionen dicht vernetzt sind. Weibchen bleiben normalerweise mit ihren Jungen in diesen Lebensräumen, sobald ihre Baumschulnetze gebaut wurden.
Lebenszyklus und Phänologie
Dolomedes minor sind am häufigsten in den Sommermonaten von November bis Mai zu sehen. In diesen Monaten wurden die Weibchen mit an ihnen befestigten Eiersäcken gefunden, die mindestens 5 Wochen lang in ihren Reißzähnen getragen werden. Danach beginnt das Weibchen mit dem Aufbau ihres Kindernetzes, das nicht dazu dient, Beute zu fangen, sondern Junge zu pflegen. Dies wird nachts gemacht und zwischen und an den Blattspitzen gebaut. Es kann etwa sechs Zoll oder mehr lang sein und beherbergt die Eier und Jungen. Nachts bewachen die Weibchen das Netz und es wurde festgestellt, dass sie sich tagsüber in Richtung der Vegetationsbasis bewegen. Die Spinnlinge werden kurz nach dem Bau der Netze auftauchen, normalerweise innerhalb einer Woche oder nachdem sie die Haut gewechselt haben, und nach zwei Wochen hätten die meisten Jungen das Nest verlassen. Es wird vermutet, dass dies durch das Aufblähen einer Art Luftverteilung geschieht, damit sie das Nest verlassen können. Diese Luftverteilung erfolgt auf langen schwimmenden Seidensträngen, die auch beim Verlassen und Bewegen an verschiedene geografische Grenzen helfen können. Es gab Sichtungen von erwachsenen Männern mit jungen erwachsenen Frauen, aber es wurde keine Werbung oder Paarung registriert. Bei anderen Dolomedes-Arten ist der sexuelle Kannibalismus hoch, so dass es möglich ist, dass D. minor-Männchen versuchen, sich mit jungfräulichen Weibchen zu paaren, um dies zu vermeiden. Eilige Kopulation (Paarung) ist auch bei anderen Dolomedes-Arten üblich.
Ernährung und Raubtiere
Als nachtaktive Art meidet Dolomites kleinere Jagden und sucht nachts nach Nahrung. Das Beutespektrum der Spinne besteht aus einer Vielzahl kleiner Organismen, darunter Heuschrecken, andere Spinnen, Dobson-Fliegenlarven, Regenwürmer, Bienen und andere kleine Insekten (Williams, 1978). Obwohl Dolomedes ein effektiver Jäger ist, werden auch zuvor verstorbene Organismen als Nahrung akzeptiert. Die Spinne benutzt ihr Netz zu keinem Zeitpunkt während der Räuberei, sondern fängt Beute durch Jagdmethoden ein. Die Spinne neigt jedoch dazu, passiv zu jagen und darauf zu warten, dass die Beute Kontakt mit ihr aufnimmt, bevor sie angreift. Trotz seiner vier markanten hinteren Augen verlässt sich Aedes minor bei der Erkennung von Beute ausschließlich auf Berührung und chemische Wahrnehmung und nicht auf das Sehen. Diese Sinne werden durch Haarempfindlichkeiten am Körper der Spinne erleichtert, die es ihnen ermöglichen, Beute zu erkennen und zu fangen, ohne auf das Sehvermögen angewiesen zu sein. Ein besonderes Fressverhalten der Baumschulnetzspinne ist der schnelle Verzehr von Beute, wenn diese verfügbar ist. Individuen der Art wurden beobachtet, wie sie zusätzliche Beute gefangen haben, während sie sich noch von zuvor genommenen Organismen ernährten, sowie häufig mehrere Insekten gleichzeitig fangen und halten. Es wird angenommen, dass dieses Verhalten in direktem Zusammenhang mit dem nächtlichen Instinkt von Dolomedes minor steht, wobei das Bedürfnis nach schnellem Verzehr auf die begrenzte Verfügbarkeit von Beute in der Nacht zurückzuführen ist. Die Anzahl der aktiven Insekten nimmt nach der Dämmerung rapide ab und bleibt bis kurz vor Sonnenaufgang begrenzt, so dass den Spinnen nur noch kleine Zeitfenster zur Verfügung stehen, in denen sie genügend Beute fangen können, um sich selbst zu ernähren.
Weiterführende Literatur
- Enzyklopädie Neuseelands 1966 - 'SPINNE, KINDERZIMMER' - Manaaki Whenua - Landpflegeforschung - Dolomedes minor (Koch) - Te Papa - Webspinnen im Kinderzimmer - Duperre, N. und. (2010). Pisauridae. Fauna Neuseelands (64). - Harris, A. C. (1987). Pompilidae. Fauna Neuseelands, 12. - McLintock, AH (1966). Spinne, Kinderzimmer. Eine Enzyklopädie Neuseelands - S.Williams, D. (1979). Das Fressverhalten Neuseelands geht Arten voraus. Neuseeländische Zeitschrift für Zoologie, 6 (1), 95-105. - McLintock, AH (1966). Spinne, Kinderzimmer. Eine Enzyklopädie Neuseelands - S.Williams, D. (1979). Das Fressverhalten Neuseelands geht Arten voraus. Neuseeländische Zeitschrift für Zoologie, 6 (1), 95-105.