google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Red Lacewing Butterfly

Cethosia biblis
Lokale Schädlingsbekämpfung
Cethosia biblis
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Cethosia biblis, Syn.: Papilio biblis, auch Bortenfalter ist ein Schmetterling aus der Unterfamilie der Passionsblumenfalter (Heliconiinae) innerhalb der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Seinen wissenschaftlichen Namen verdankt er dem Muster auf der Unterseite der Flügel, die wie Schriftzüge aus einem Buch aussehen ("biblis" lat. Buch).

Red Lacewing Butterfly

Cethosia biblis
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Nymphalidae
genus: Cethosia

Die Leute fragen oft

Wie groß wird ein roter Spitzenflügler?
Wo kann ich den Roten Spitzenflügler finden?
Welche Farben passen zu rotem Spitzenflügel?

Falter

Die Flügelspannweite der bogig gezahnten Falter beträgt 80 bis 90 Millimeter, oder je nach Quelle, 60 bis 70 Millimeter. Die Unterseite des Vorderflügels ist im inneren Teil orangerot und beinhaltet drei weiß-schwarze Bänder. Der äußere Teil ist orangegelb und weiß-schwarz gefleckt. In der Mitte verläuft eine weiße Binde, die von schwarzen einzelnen Strichen gesäumt wird. Am Flügelrand verläuft eine weiße, gezackte Linie auf einem dunklen Hintergrund. Die Unterseite des Hinterflügels ist im inneren Teil orangerot mit einer gelben Binde welche von schwarzen Strichen gesäumt wird. Der äußere Teil des Flügels ist orangegelb mit weißer Binde und schwarzen Flecken. Am Flügelrand setzt sich die weiße, gezackte Linie auf dunklem Hintergrund des Vorderflügels fort. Oberseits sind die Männchen leuchtend orangerot gefärbt. Auf dem Vorderflügel haben sie hier einen breiten braunen Saum am Flügelrand und weiße V-förmige Abzeichen. Die Flügelspitze ist schwarz und am Rand verläuft eine weiße gezackte Linie die auch auf der Unterseite zu sehen ist. Der Hinterflügel ist orangebraun bis orangerot und zum Flügelsaum hin schwarz. Auch hier verläuft die charakteristische weiße gezackte Linie am Flügelrand sowie eine Reihe, schwarzer Flecken. Weitere schwarze Flecken befinden sich auch noch im inneren Bereich des Flügels. Die Weibchen sind hingegen deutlich brauner oder olivgrün, oft auch blasser gefärbt. Die grelle Färbung soll potenzielle Fressfeinde abhalten, da die Falter giftig sind. Ihr Körper ist schlicht schwarz und braun gefärbt.

Raupe

Der Körper der Raupe ist rötlich-schwarz mit weißen Streifen, einem schwarzen Kopf und mit langen schwarzen Giftstacheln besetzt.

Verhalten und Lebensweise

In Ruhestellung halten die adulten Falter ihre Flügel über dem Körper geschlossen, sodass man die Namensgebende Unterseite sehen kann. Sie nehmen Nektar von Blüten der Sonnenwenden (Heliotropium), sowie von Wandelröschen (Lantana camara) auf. Ihre Lebenserwartung beträgt mehrere Wochen. Die Raupen fressen an Passionsblumen (Passiflora) und Adenia-Gewächsen. Sie leben in Gruppen von 5 bis 6 Individuen zusammen.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich über Indien, Pakistan, Myanmar, sowie China und Malaysia, über Indonesien bis zu den Philippinen. Hier bewohnt sie Waldränder und Lichtungen.

Status

Der Falter ist in der Regel häufig anzutreffen. Er ist in der IUCN Roten Liste sowie im Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITIES als auch in der EU-Verordnung zur Handelsregelung mit wildlebenden Tier- und Pflanzenarten als nicht gefährdet aufgeführt.