google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Papilionidae
Iphiclides
Iphiclides podalirius

Knapper Schwalbenschwanz

Iphiclides podalirius
Lokale Schädlingsbekämpfung
Iphiclides podalirius
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Das Artepitheton leitet sich von Podaleirios, einem Heilkundler aus der griechischen Mythologie ab.

Knapper Schwalbenschwanz

Iphiclides podalirius
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Wo lebt der Segelfalter normalerweise?
Wie groß wird ein Segelfalter?
Welche Farbe hat der Segelfalter?
Was ist der Status des Segelfalters?
Was ist ein Segelfalter?
Wo kann der Segelfalter gefunden werden?
Wie groß ist ein Segelfalter?
Was ist die Lebensdauer eines Segelfalters?
Was frisst der Segelfalter?
Was ist der Unterschied zwischen einem Segelfalter und einem Schwalbenschwanz?
Was ist der Lebensraum eines Segelfalters?
Was ist der wissenschaftliche Name des Segelfalters?
Wie kann man einen Segelfalter erkennen?
Was ist der Erhaltungszustand des Segelfalters?
Was ist das Verbreitungsgebiet des Segelfalters?
Was sind einige Fressfeinde des Segelfalters?
Wie verteidigen sich Segelfalter?
Wie vermehrt sich ein Segelfalter?
Wie sieht das Larvenstadium eines Segelfalters aus?
Wie ist das Puppenstadium eines Segelfalters?
Wie ist das Flugmuster eines Segelfalters?
Was ist das Zugverhalten eines Segelfalters?
Sind Segelfalter soziale Insekten?
Welche Rolle spielt der Segelfalter in seinem Ökosystem?
Was sind einige interessante Fakten über den Segelfalter?
Wie viele Unterarten des Segelfalters gibt es?
Was ist der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Segelfaltern?
Was ist die Bedeutung des Namens 'Segelfalter'?
Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Segelfalter aus?
Sind Segelfalter für Menschen schädlich?
Wie ist das Verhalten des Segelfalters?
Wie interagiert der Segelfalter mit anderen Schmetterlingsarten?
Wie kommunizieren Segelfalter?
Was ist die Geschichte des Segelfalters in der menschlichen Kultur?

Beschreibung

Der Segelfalter gilt als einer der schönsten europäischen Tagfalter. Iphiclides podalirius hat eine Flügelspannweite von 60 bis 80 Millimetern und wird bis zu 45 Millimeter lang. Die Weibchen sind fast immer etwas größer als die Männchen. Der Segelfalter unterscheidet sich vom Schwalbenschwanz unter anderem durch seine deutlich längeren schwarzen Hinterflügelfortsätze mit hellen Enden. Die Grundfarbe der Flügel ist bleich gelb oder hell und hat sechs schwarze Querstreifen auf jedem der Vorderflügel. Ein schwarzer Streifen befindet sich auf dem Hinterflügel jeweils in der Diskalregion und am Innenrand. Vom Analwinkel Richtung Apex befinden sich drei blaue Augenflecke in einem schwarzen Band. Vor dem blauen Augenfleck am Innenrand sitzt ein oranger Halbmondfleck. Die 2. Generation im Sommer ist heller als die 1. Generation im Frühling. Sie unterscheiden sich geringfügig und können anhand der folgenden Merkmale unterschieden werden:

BeschreibungBeschreibung

Beschreibung der Raupen

Die Eiraupen sind zunächst schwarzgrau mit zwei hellen Flecken auf dem Rücken und im Nacken. Sie ähneln damit Vogelkot (V.-Mimese). Nach der ersten Häutung sind die Raupen grün gefärbt und damit optimal auf ihre Fraßpflanze angepasst. Die gedrungenen Raupen haben dünne gelbe Seitenstreifen und werden bis zu 40 Millimeter lang. Im Frühsommer bleiben die Raupen bis zur Verpuppung grün. Sie verpuppen sich auf den Fraßpflanzen zu grünen Puppen, aus denen ohne Diapause die Falter der nächsten Generation schlüpfen. Raupen, die im Spätsommer und Herbst anschließend als Puppe überwintern, verfärben sich vor der Verpuppung in ein leuchtendes Gelb, manchmal mit rotbraunen Flecken. Solche Raupen verlassen in der Regel die Fraßpflanzen vor der Verpuppung und die daraus entstehenden braungrauen Puppen überwintern und schlüpfen erst im nächsten Frühjahr.

Beschreibung der Raupen

Flugzeit

In Mitteleuropa und im Gebirge tritt in der Regel nur eine Generation pro Jahr auf, die Falter fliegen dann von Mai bis Juli. In besonders klimabegünstigten Gebieten wie an Rhein und Mosel kommen aber zwei Generationen vor (Mitte April–Juni, Juli–August). Im nördlichen Mittelmeerraum entwickeln sich zwei bis drei Generationen pro Jahr. Weiter im Süden können es bis zu vier Generationen sein und der Falter fliegt dann von Anfang März bis Ende Oktober.

Lebensweise

Die weiblichen Falter legen die Eier an den Futterpflanzen der Raupen ab. Die Raupen ernähren sich vor allem von Blättern verschiedener Prunus-Arten, wie Schlehdorn (Prunus spinosa), Felsenkirsche (Prunus mahaleb), Traubenkirsche (Prunus padus) oder Zwetschge (Prunus domesticus), seltener auch an weiteren Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), wie Weißdorn (Crataegus spec.) und Eberesche (Sorbus aucuparia). Im Mittelmeerraum fressen sie auch an Aprikose (Prunus armeniaca), Pfirsich (Prunus persica), Mandelbaum (Prunus dulcis). Sie können bei Bedrohung, wie alle Raupen der Ritterfalter, eine Nackengabel (Osmaterium) ausstülpen, um Fressfeinde zu vertreiben. Zumeist fressen die Raupen vom Blattrand zur Mittelrippe, bei kleinblättrigen Sträuchern von einem Zweig aus. Die Raupen des Segelfalters verpuppen sich als Gürtelpuppe. Die letzte Generation eines Jahres überwintert als Puppe. Der Falter kann unter Ausnutzung der Thermik für mehrere Minuten ohne Flügelschlag durch die Luft segeln, daher auch sein Name. Er zeigt ein ausgeprägtes Gipfelbalz-Verhalten (hilltopping), ähnlich dem des Schwalbenschwanzes. Der Segelfalter saugt Nektar aus den Blüten verschiedener oft heller oder violetter Blüten, wie z. B. Schlehe (Prunus spinosa), Pflaume (Prunus domestica), Liguster (Ligustrum), Wiesensalbei (Salvia pratensis), Kratzdisteln (Cirsium), Nachtviole (Hesperis matronalis), Natternkopf (Echium vulgare), Flockenblume (Centaurea), Lavendel (Lavandula) und an Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) im Garten.

Lebensweise

Verbreitung

Der Segelfalter ist von Europa, westlich beginnend in Frankreich, einschließlich der Mittelmeerinseln über das nichttropische Asien bis China verbreitet. Die nördliche Verbreitung reicht bis zum 54. Breitengrad, er wandert allerdings gelegentlich auf die Britischen Inseln und nach Fennoskandinavien ein. In Deutschland liegt der Schwerpunkt der Verbreitung in Rheinland-Pfalz, Sachsen und Brandenburg. Es werden vor allem heiße und felsige Südhänge in Flusstälern bewohnt. In Rheinland-Pfalz ist der Segelfalter vor allem am Mittelrhein, an der Mosel und an der Nahe verbreitet. In Brandenburg befindet sich der Segelfalter gegenwärtig (2020) seit etwa 15 Jahren ausgehend von Beständen in der Niederlausitz in Ausbreitung. Wurden zunächst die kleinklimatisch günstigen, trockenwarmen Gebiete der Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlebergbaus besiedelt, findet sich die Art heute auch in den klimatisch kontinental getönten Gegenden Ostbrandenburgs. Etablierte Bestände finden sich in etwa südöstlich der Linie Jessen (Elster) - Seelow, wobei 2018/2019 auch Sichtungen weiter nördlich in der odernahen Uckermark bzw. südöstlich von Berlin gelangen. Auch in Brandenburg und in der sächsischen Lausitz fliegt die Art regelmäßig in zwei Generationen.

Gefährdung

Der Segelfalter hat im 20. Jahrhundert starke Gebietsverluste hinnehmen müssen. Aus vielen Regionen Deutschlands ist er verschwunden. Gefährdungsursachen waren vielerorts die Aufgabe von Weinbergen in Steillagen und die anschließende Verbuschung der Hänge. In Rheinland-Pfalz konnten sich die Bestände seit den 1990er Jahren aufgrund eines Artenschutzprogrammes und der zunehmenden Erwärmung durch den Klimawandel erholen. Auch in Brandenburg konnte sich der Falter aufgrund der besonderen Bedingungen in den ehemaligen Bergbaugebieten und der zunehmenden Erwärmung seit der Jahrtausendwende ausbreiten. In Österreich sind viele Populationen erloschen, die Art kann als empfindlicher Bioindikator angesehen werden. - Rote Listen (0=ausgestorben, 1=vom Aussterben bedroht, 2=stark gefährdet, 3=gefährdet, 4=potentiell gefährdet, +=ungefährdet) - Österreich: 2 - Kärnten: 2 - Niederösterreich: + - Oberösterreich: 4 - Salzburg: 1 - Steiermark: 2 - Tirol: 3 - Vorarlberg: 0 - Wien: 3 - Deutschland: 2 (stark gefährdet) - Baden-Württemberg: 2 - Bayern: 2 - Brandenburg: 2 (Einstufung 2001) - Rheinland-Pfalz: 1 - Sachsen: 2 - Sachsen-Anhalt: 2

Philatelie

Der Segelfalter ist auf Briefmarken der Bundesrepublik Deutschland, Ungarn und der Sowjetunion abgebildet.