google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Hesperiidae
Epargyreus
Epargyreus clarus

Silber-gefleckter Skipper

Epargyreus clarus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Epargyreus clarus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Epargyreus clarus, der silberfleckige Skipper, ist ein Schmetterling aus der Familie der Hesperiidae. Es wird behauptet, der bekannteste Skipper in Nordamerika zu sein. E. clarus kommt in Feldern, Gärten und an Waldrändern vor und reicht von Südkanada über den größten Teil der Vereinigten Staaten bis nach Nordmexiko, fehlt aber im Great Basin und im Westen von Texas. E. clarus-Larven bilden und leben in einzigartigen Unterständen, die mit Seide verklebt sind und sie nicht vor Raubtieren schützen. Zu den natürlichen Raubtieren der Art gehören Papierwespensammler, Sphecidenwespen und Crematogaster opuntiae-Ameisen. Die Art gilt auch als sitzende Art, was bedeutet, dass erwachsene Männchen um Territorium konkurrieren, um Weibchen anzulocken. Obwohl E. clarus als Schädling einiger Kulturpflanzen wie Bohnen gilt, ist seine Schädlingsaktivität nicht ernst genug, um die Einleitung größerer Bekämpfungsmaßnahmen zu rechtfertigen.

Eigenschaften

Farben

brown
white
black
yellow
orange

Größe

43mm bis 67mm (1,69 "bis 2,63")

Silber-gefleckter Skipper

Epargyreus clarus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Wo lebt der Silberfleck-Bläuling normalerweise?
Welche Farben passen zum Silberfleck-Skipper?
Wie groß wird ein Silberfleck-Tagfalter?
Was ist ein Silberfleck-Dickkopffalter?
Wie lautet der wissenschaftliche Name des Silberfleck-Skippers?
Wie sieht ein Silberfleck-Dickkopffalter aus?
Was ist der Lebensraum des Silberfleck-Skippers?
Was fressen Silberfleck-Dickkopffalter?
Was ist die Lebensdauer des Silberfleck-Skippers?
Wie ist das Verhalten des Silberfleck-Skippers?
Was sind die Fressfeinde des Silberfleck-Skippers?
Was ist die Brutzeit des Silberfleck-Skippers?
Was sind die Habitatanforderungen der Raupen des Silberfleck-Skippers?
Wie schützt sich der Silberfleck-Perlmuttfalter?
Sind Silberschuppenfalter eine gefährdete Art?
Wie kann ich den Silberfleck-Perlmuttfalter in meinen Garten locken?
Was ist die geografische Verbreitung des Silberfleck-Skippers?
Migriert der Silberfleck-Skipper?
Welche Rolle spielt der Silberfleck-Perlmuttfalter im Ökosystem?
Wie unterscheidet sich der Silberfleck-Skipper von anderen Skipper-Arten?
Wie ist das Flugmuster des Silberfleck-Skippers?
Wie lang ist der Körper des Silberfleck-Skippers?
Wie ist das Paarungsverhalten des Silberfleck-Skippers?
Wie kann ich eine Raupe des Silberfleck-Skippers identifizieren?
Was ist das Puppenstadium des Silberfleck-Skippers?
Kann der Silberfleck-Bläuling in Gärten oder Parks gefunden werden?
Sind Silberschuppenfalter tagaktiv oder nachtaktiv?
Profitieren Silberfleck-Skipper von menschlichen Aktivitäten wie Gartenarbeit und Landschaftsgestaltung?
Was ist die taxonomische Klassifikation des Silberfleck-Skippers?
Was sind die ökologischen Auswirkungen des Silberfleck-Skippers?
Wie nennt man das Larvenstadium des Silberfleck-Skippers?
Wie unterscheidet sich ein Silberfleck-Dickkopffalter von einer Motte?
Was ist die historische oder kulturelle Bedeutung des Silberfleck-Skippers?

Geografische Reichweite

E. clarus ist in ganz Nordamerika weit verbreitet: Es reicht von Südkanada über den größten Teil der Vereinigten Staaten bis nach Nordmexiko, fehlt jedoch im Großen Becken und in Westtexas.

Lebensraum

Der silberfleckige Skipper bevorzugt offene Gebiete, in denen Nektarpflanzen vorkommen, wie Waldränder, Sümpfe, buschige Gebiete und Uferhabitate in tieferen Lagen.

Home Sortiment

Nachts oder an heißen oder bewölkten Tagen ruht E. clarus auf der Unterseite eines Blattes. Es hängt kopfüber und hält seine Flügel über dem Rücken zusammen, so dass sein silberner Fleck freigelegt wird. E. clarus ist oft durch seinen Lebensraum eingeschränkt und fliegt lieber im Schatten.

Raupe

E. clarus Raupen fressen Blätter von Kräutern, Reben, Sträuchern und Bäumen der Erbsenfamilie (Fabaceae), einschließlich falschem Indigobush (Amorpha fruticosa), amerikanischer Zwergerdnuss (Amphicarpaea bracteata), Erdnuss (Apios americana), amerikanischer Glyzinie (Wisteria frutescens), Atlantische Taubenflügel oder Schmetterlingserbse (Clitoria mariana) und das eingeführte Dixie-Zeckenlaub (Desmodium tortuosum), Kudzu (Pueraria montana), schwarze Heuschrecke (Desmodium tortuosum) Robinia pseudoacacia), chinesische Glyzinie (Wisteria sinensis) und eine Auswahl anderer Hülsenfrüchte. Angeborene Wirtspflanzenpräferenzen verleihen Larven aufgrund unterschiedlicher Blattnährstoffkonzentrationen eine höhere Leistung. Die Präferenz kann jedoch durch die Aufzucht-Wirtsart einer Larve beeinflusst werden. Sie leben in Wiesen und Sümpfen. Ihre durchschnittliche Größe ist 2 Zoll (5 cm) lang. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt etwa 2 Monate. Ihre Raubtiere sind Wespen, Ameisen, Vögel, Frösche und Spinnen.

Erwachsene

Erwachsene ernähren sich mit ihren langen Zungen vom Nektar einer Vielzahl von Blumen, Schlamm und sogar Tierkot. Sie besuchen fast nie gelbe Blüten und bevorzugen blaue, rote, rosa, violette und manchmal weiße und cremefarbene. Dazu gehören ewige Erbse, Wolfsmilch, Rotklee, Knopfbusch, leuchtender Stern und Disteln.

Eiablage

Weibchen legen ein einzelnes Ei auf oder gelegentlich in der Nähe von Wirtspflanzen ab. Es wurde berichtet, dass sie auf der geringsten Schnauzenbohne (Rynchosia minima) Eiablage machen.

Ei

Die Eier sind grün, oben rot gefärbt.

Raupe

Larven sind gelb mit transversalen subdorsalen schwarzen Streifen. Das erste Thoraxsegment ist schwarz, hat einen braunen prothorakalen Schild und ist deutlich dünner als seine benachbarten Organe – der Kopf und das zweite Thoraxsegment. Der Kopf wird als schwarz oder rotbraun mit zwei großen, markanten vorderen orangefarbenen Flecken beschrieben, die Augen nachahmen. Die drei echten Beine und die falschen Mittelbeine sind alle leuchtend orange.

Raupe

Tierheimbau

Alle Larvenstadien von E. clarus bauen Schutzräume auf ihrer Wirtspflanze. Sie bauen ungefähr 5 Unterstände während des gesamten Larvenwachstums und der Entwicklung in 4 verschiedenen Stilen, die aus Instinkt konstruiert und einzigartig für die Larvengröße sind. Die erste, zweite und dritte Stufe bilden eine einfachere, invariante Struktur, die 2 Einschnitte in Blatt und Seide erfordert, um die erzeugte Klappe zu falten. Schutzräume werden typischerweise auf dem apikalen Teil der Packungsbeilage errichtet. Eine Studie mit E. clarus-Larven in der Region Washington DC definierte 5 Schritte des Unterschlupfbaus: Larven machen zwischen jedem Schnitt und jeder Falte Pausen von etwa 30 Minuten. Es dauert normalerweise weniger als 2 und eine halbe Stunde, um den Schutzbau abzuschließen. Larven verbringen etwa 95% ihrer Zeit an der Decke des Tierheims. Erste Unterstände werden normalerweise nur mit etwa 2-4 “Abspanndrähten befestigt." Außerdem leben ältere Raupen gelegentlich in einem Nest aus mehreren Blättern, die durch Seide verbunden sind, insbesondere wenn sie Wirtspflanzen mit kleineren Blättchen verwenden. Zum Beispiel können die erste, zweite und dritte Stufe Unterstände mit einem Robinie-Blättchen bilden, aber die vierte und fünfte Stufe müssen 2 bis 4 oder 5 Blättchen verwenden. - 1) Standortauswahl: Larven durchqueren das gesamte Blatt, folgen den Hauptadern und schwingen ihre Köpfe, um eine einzige Seidenspur zu bilden. - 2) Seidenschablone: Eine dicke, sichtbare Seidenmatte umreißt die vorgesehenen Einschnitte und wird letztendlich zur Decke des Blatthauses. Die Larven halten ihr hinteres Ende jederzeit auf der Schablone. - 3) Erster Schnitt: Der erste Schnitt folgt der Seidenschablone am Umfang, der der Blattspitze am nächsten liegt. Die Raupen unterbrechen häufig Kauschnitte, um am Endpunkt Seide abzulegen. Der erste Schnitt ist in etwa 6-7 Segmenten abgeschlossen. Am Ende macht die Larve eine Kehrtwende, so dass ihre Position relativ zur Blattoberfläche und den Schablonenrändern gleich bleibt, während sie in die entgegengesetzte Richtung zeigt. - 4) Zweiter Schnitt und Kerbe: Der zweite Schnitt folgt der Seidenschablone an der Kante, die der Basis des Flugblatts am nächsten liegt, und wird in etwa 2 bis 4 Segmenten ausgeführt. Das erste Segment krümmt sich nach innen, wird in einem Arbeitsgang hergestellt und hat etwa 75% der Länge des ersten Schnitts. Das nächste Segment grenzt an das Anfangssegment an und setzt sich über die Länge des ersten Schnitts hinaus fort. Die Verbindung zwischen den beiden Segmenten erzeugt eine Kerbe. - 5) Falten und Sichern: Der ungeschnittene Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schnitt bildet das Scharnier. Die Scharnierlänge entspricht tendenziell der Larvenkörperlänge. Die Larve legt Seidenstränge parallel zu den Schnittabschlüssen entlang dieses Bereichs. Wenn sich die Stränge zusammenziehen, erzeugt die Kerbe eine Prise und die Blattklappe wird über die Blättchenebene gezogen. Die Prise wird dann zur Spitze des Daches und die Larve beginnt, "Abspanndrähte" herzustellen, die den Rand der Klappe an der Oberfläche des Faltblatts befestigen.

Tierheimbau

Puppe

Larven verpuppen sich den ganzen Winter über. Die Puppe ist dunkelbraun mit schwarzen und weißen Flecken. Es gibt drei oder mehr überlappende Generationen von überwinternden Puppen in Florida - weniger in den nördlichen Regionen.

Erwachsene

Die Spannweite des Erwachsenen reicht von 4,5 bis 6,7 cm (1,75 bis 2,625 Zoll). Jeder Vorderflügel ist dreieckig und dunkelbraun mit einem großen gelb-orangefarbenen medialen Fleck. Männliche Vorderflügel sind spitzer als die von Weibchen. Die Hinterflügel sind ebenfalls dunkelbraun mit einem großen silbernen Fleck im Scheibendrittel der Bauchseite.

Migration

Falter sind tagaktiv und fliegen vom Früh- bis Hochsommer. Sie haben eine Brut pro Jahr im Norden und Westen, zwei im Osten und drei bis vier im tiefen Süden.

Raubtier

Häufige Raubtiere sind die Papierwespensammler Polistes fuscatus und Polistes dominula sowie Crematogaster opuntiae Ameisen. Studien haben gezeigt, dass Unterstände Larven vor diesen Raubtieren in Laborumgebungen schützen. Schutzräume verzögerten oder verhinderten, dass Crematogaster opuntiae-Kolonien die Larven aufspürten. Dies liegt wahrscheinlich an den eingeschränkten Sinnen dieser Ameisen in Verbindung mit der hemmenden Struktur des Tierheims: Sie sind in der Lage, eine bewegungslose Raupe nur innerhalb von ungefähr einer Körperlänge zu erkennen, und dies wird durch die einzige kleine Öffnung im Tierheim weiter behindert. Während Wespen in der Laborumgebung mehr Zeit auf Bereichen des Blattes verbrachten, die durch Fütterung oder Seidenablagerung beschädigt wurden, verhinderte der Larvenschutz eine visuelle Erkennung und stellte eine physische Barriere dar. Schutzräume schützten jedoch nicht vor diesen Raubtieren auf dem Feld. Wespen brauchen nur wenige Sekunden für ein Flugblatt, um die Larve erfolgreich zu identifizieren und aus ihrem Unterschlupf zu entfernen. Dies deutet darauf hin, dass die Identifizierung von Unterkünften und die Extraktion von Larven eine erlernte Fähigkeit ist, die möglicherweise durch visuelle oder olfaktorische Hinweise entwickelt wird. Andere Raubtiere sind die Sphecidenwespe Stictia carolina, die ihre Nester manchmal mit silberfleckigen Skipperlarven versorgt. Andere Raubtiere werden auch oft von den chemischen Hinweisen von Frass oder Insektenexkrementen angezogen. E. clarus-Larven werfen ihren Frass mit einem Analkamm bis zu 38 Körperlängen von ihnen weg. Wenn sie gestört werden, erbrechen Larven eine unangenehme, grünliche Chemikalie zur Abwehr.

Raubtier

Parasit

E. clarus-Larven sind auch ein natürlicher Wirt des Baculovirus. Die fortgeschrittenen Stadien dieser Infektion führen dazu, dass Larven fressen, ohne sich auszuruhen. Später klettern sie in höhere und exponiertere Bereiche, wo sie für Raubtiere auffälliger sind. Raubtierangriffe hinterlassen, dass ihre infizierten Überreste von der umgebenden Vegetation absorbiert werden, die von neuen Wirten verzehrt wird.

Paarungszeit

Anstatt Ejakulat zu erhalten, erhält ein Weibchen für jede Kopulation ein großes Spermatophor von einem Männchen. Somit entspricht die Anzahl der Spermatophoren, die ein Weibchen enthält, in etwa der Anzahl der Kopulationen. Im Allgemeinen, wenn mehr als zwei Spermatophoren in einer Frau vorhanden sind, zeigt die Platzierung und der Grad der Erosion jedes einzelnen sein Alter relativ zum anderen an. E. clarus ist jedoch besonders erosionsresistent. Nach der Paarung scheinen die Weibchen die Männchen zumindest für einige Zeit danach abzulehnen.

Männliche Verteidigung von Orten, die wahrscheinlich Frauen anziehen

Männchen sitzen auf Ästen und hohem Unkraut etwa 1-2 m über dem Boden und springen aus, wenn ein Insekt vorbeigeht, in der Hoffnung, ein aufnahmefähiges E. clarus-Weibchen zu finden. Wenn sie von einem anderen Artgenossen konfrontiert werden, sind männliche Bewegungen schnell und akrobatisch. Dieses Sitzverhalten ist Teil einer gemeinsamen Strategie zur Partnersuche, bei der Männchen um Orte konkurrieren, an denen Weibchen häufiger vorkommen. Weibchen üben dieses Verhalten nicht aus, müssen jedoch möglicherweise beträchtliche Entfernungen zurücklegen, um Partner zu finden, abhängig von der Nähe des männlichen Territoriums zu ihrem Larvenentwicklungsort. Die von Männern "verteidigten" Orte haben ungefähr die Größe eines kleinen Raums und werden höchstwahrscheinlich aufgrund von Vegetation und Topographie ausgewählt.

Vision

E. clarus besitzt Facettenaugen, denen Pigmente in der Irisregion fehlen. Jede Ommatidia oder einzelne optische Einheit hat ihr eigenes einzigartiges Gesichtsfeld, das sich über etwa 2 ° erstreckt. Das kleine Gesichtsfeld kann auf kristalline Bahnen im Auge zurückzuführen sein, die das Licht daran hindern, nur über diesen Weg die Netzhaut zu erreichen.

Interaktion mit Pflanzen

E. clarus ist als Nektardiebart bekannt. Ein einzelner Nektardieb ist ein Tier, das Nektar von einer Blume nimmt, diese aber dabei nicht bestäubt. Eine Art als Ganzes kann als Diebesart angesehen werden, wenn sie eine Blumenart während mehr als 50% ihrer Fütterungen nicht bestäubt. Untersuchungen haben ergeben, dass der Schmetterling bei der Nahrungssuche nach Blumen dazu neigte, die innersten Scheibenblüten, die die männlichen Organe sind, zu untersuchen, aber keinen Kontakt mit den äußersten Blüten, den weiblichen Organen, herzustellen.

Interaktion mit Pflanzen

Schädling von Kulturpflanzen

Es ist bekannt, dass sich E. clarus von verschiedenen Kulturpflanzen wie Sojabohnen und Kidneybohnen ernährt. Es wurden jedoch keine groß angelegten Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen, da die Schädlingsaktivität der Art nicht zu schädlich ist.