google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Insecta
Lepidoptera
Lycaenidae
Plebejus
Plebejus argus

Silber-besetzt Blau

Plebejus argus
Lokale Schädlingsbekämpfung
Plebejus argus
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Geißklee-Bläuling (Plebejus argus, häufig fälschlich auch Plebeius argus geschrieben ), auch Argus-Bläuling genannt, ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). 2008 wurde er zum Schmetterling des Jahres gekürt.

Silber-besetzt Blau

Plebejus argus
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

Die Leute fragen oft

Wo lebt der Silbergrüne Bläuling?
Was frisst der Silbergrüne Bläuling?

Beschreibung

Die Flügelspannweite dieser kleinen Falter beträgt zwischen 20 und 30 Millimetern. Die Männchen sind oberseits Azurblau gefärbt und am Flügelsaum bräunlich mit weißem gefransten Rand. Ihre Tibia der Vorderbeine besitzen einen kräftigen Dorn. Die Weibchen sind auf der Flügeloberseite braun und haben auf den Hinterflügeln orange Flecken im Bereich des Flügelsaums. Die Unterseite beider Geschlechter ist hellgrau mit schwarzen Flecken, welche auf den Hinterflügeln ins grünliche übergehen, und orangen Flecken am Flügelrand. Der Körper ist oberseits blaugrau und unterseits heller graublau gefärbt. Wegen der geringen Unterschiede in Zeichnung, Färbung und Form wurden zahlreiche Formen und Unterarten beschrieben (s. u.). Der Geißklee-Bläuling kann mit weiteren Silberfleck-Bläulingen verwechselt werden. Für die sichere Unterscheidung dieser Arten ist eine Genitalbestimmung notwendig. Die Raupe hat einen grünen Körper mit seitlichen weißen Streifen und einem schwarzen Rückenstreifen.

Flugzeit

Plebeius argus bringt zwei Generationen hervor: von Mai bis Juni und von Juli bis August.

Lebensraum

Feuchte bis sehr trockene Standorte, variabel je nach Höhe.

Lebensweise

Die Futterpflanzen gehören zu den Gattungen Hornklee (Lotus), Stechginster (Ulex), Geißklee (Cytisus), Ginster (Genista), Blasensträucher (Colutea), Tragant (Astragalus), Hauhecheln (Ononis), Schneckenklee (Medicago), Hufeisenklee (Hippocrepis), Kronwicken (Coronilla), Galega, Sonnenröschen (Helianthemum), Besenheide (Calluna vulgaris) und Heidekräuter (Erica). In Nordeuropa überwintert die voll entwickelte Raupe in der Eihülle.

Verbreitung

Plebeius argus ist weit verbreitet von Nord- und Ost-Spanien bis nach Skandinavien. Er kommt ebenfalls in Griechenland und im europäischen Teil der Türkei vor, nicht jedoch in Irland und Schottland. Da die Raupen von Plebeius argus ausgeprägt myrmekophil sind, findet die Eiablage in der Nähe von Ameisennestern statt. Erwachsene Raupen verpuppen sich in Ameisennestern, in die sie von Arbeiterinnen hineingezogen werden. Symbiosen werden mit Schwarze Wegameise (Lasius niger), Fremde Wegameise (Lasius alienus) und Aschgraue Sklavenameise (Formica cinerea) gebildet.

Gefährdung

In Europa ist der Bestand des Geißklee-Bläulings stabil. In Deutschland ist er gefährdet, Rote Liste 3; während die Art aus Wiesen und Kulturland aufgrund veränderter Landnutzung verschwunden ist, hat sie offenbar in Tagebauen und Kalksteinbrüchen noch ein Refugium gefunden.