google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Südlicher C-Falter

Polygonia egea
Lokale Schädlingsbekämpfung
Polygonia egea
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Südliche C-Falter oder Gelbe C-Falter (Polygonia egea) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der von Südeuropa bis Ostasien verbreitet ist.

Südlicher C-Falter

Polygonia egea
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

harmlos

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Nymphalidae
genus: Polygonia

Die Leute fragen oft

Was frisst der südliche Komma?
Warum hat das südliche Komma 4 Beine?
Wie lange lebt ein südliches Komma?
Ist das südliche Komma giftig?

Falter

Die Flügel sind oberseits gelbbraun gefärbt und mit einem schwarzen und braunen Fleckenmuster gezeichnet. Die Flecken sind weniger ausgeprägt als bei ähnlichen Arten. Die Flügelunterseiten sind bei der ersten Generation, der Form balucha, gelblich braun marmoriert gefärbt und tragen eine auffällige, weiße, Y-ähnliche, Zeichnung am Ende der Zelle. Die Falter der zweiten sind dunkler gefärbt und wurden als Form autumnalis und pallida beschrieben.

Raupe

Die Raupe ist schwärzlich oder schiefergrau mit gelben und schwarzen Querstreifen. Der Körper ist mit feinen weißlichen Härchen und dunklen verzweigten Dornen besetzt. Auf dem hellen Rücken stehen paarweise große blauschwarze Flecke. Die Stigmenöffnungen sind gelblich umrandet, unter ihnen läuft eine rotgelbe Linie. Der Kopf ist herzförmig mit zwei stachelartigen Fortsätzen.

Puppe

Die Puppe ist graubraun, ihr Rücken höckerig und ohne Metallflecke. Der Kopf hat keine Spitzen.

Vorkommen

Der Südliche C-Falter kommt von Südost-Frankreich und Korsika über Italien, entlang der östlichen Adriaküste, Griechenland mit Korfu, Kreta und weiteren Inseln, nicht jedoch auf Rhodos, Bulgarien, der Türkei, dem mittleren Osten, Iran, Zentral-Asien bis nach Afghanistan und Nordindien vor.

Lebensweise

Polygonia egea fliegt auf trockenen und heißen Felshängen und Schluchten von Meereshöhe bis auf 1700 Meter, in Asien bis auf 2500 Meter. Die Falter und Raupen sind auch in Dörfern anzutreffen, wenn dort die Raupennahrungspflanzen vorkommen. Sie ernähren sich in Europa von Aufrechtem Glaskraut (Parietaria officinalis), im Transkaukasus von Ausgebreitetem Glaskraut (Parietaria judaica) und in der Türkei von Glaskräutern (Parietaria) und Brennnesseln (Urtica). Die Falter fliegen in zwei bis drei Generationen von März bis Oktober, wobei die erste Generation eines Jahres ab Mai fliegt, die Falter im März stammen vom Jahr zuvor und haben überwintert. In Belutschistan fliegt die erste, helle und seltene Generation im Mai/Juni und die zweite, dunkle und häufigere Generation ab Ende Juni.