Zusammenfassung
Athyma selenophora, der Stabsfeldwebel, ist eine Schmetterlingsart, die im tropischen und subtropischen Asien vorkommt.
Stichworte
Wissenschaftliche Klassifizierung
Die Leute fragen oft
Was isst der Stabsfeldwebel? |
Warum hat der Stabsfeldwebel vier Beine? |
Wie lange lebt ein Stabsfeldwebel? |
Ist der Stabsfeldwebel giftig? |
Beschreibung
Die männliche Oberseite ist schwarz mit einem Vorderflügel, der einen scheibenförmigen Streifen tiefrot hat, zweimal geteilt, mit dem apikalen Teil dunkelweiß. In den darüberliegenden Zwischenräumen erscheinen drei längliche ovale weiße Flecken, die ein deutliches weißes Band bilden, variabel in der Breite, vom Rücken bis zum Zwischenraum 3. Der Stabsfeldwebel weist eine dunkle innere subterminale Linie von weißlichen Quermarkierungen auf, und eine weitere äußere subterminale blasse Linie, die noch dunkler ist. Der Hinterflügel hat ein breites weißes Scheibenband des Vorderflügels, das sich bis zur Vene 1 fortsetzt, ein postdiskales schmales diffuses blasses Makulaband und eine subterminale blasse Linie; Bauchfalte dunkelgrau; Zilien von Vorderflügeln und Hinterflügeln schwarz, abwechselnd mit Weiß. Die Unterseite ist hell kastanienrot mit den Markierungen wie auf der Oberseite, aber ganz weiß, an den Endabschnitten der Flügel diffus. Scheibenförmiger Streifen im Vorderflügel weiß, diffus, breiter geteilt; Zwischenraum 8 an der Basis weiß, darunter eine dunkle kastanienrote Schleife im Zwischenraum 7, die in den Zellbereich übergeht; sehr dunkle postdiskale Flecken in den Zwischenräumen 1a, 1 bis 3 am Vorderflügel; und eine Reihe sehr dunkler kastanienroter Markierungen zwischen diskalen und postdiskalen Bändern am Hinterflügel; dorsaler Rand des Hinterflügels breit blau. Antennen, Kopf, Brustkorb und Bauch sehr dunkelbraun; darunter Palpi, Brustkorb und Bauch weiß, schwach blau gefärbt. Weibliche Oberseite samtig bräunlichschwarz mit weißen und blassen Markierungen, Vorderflügel: der scheibenförmige Streifen klavat (keulenartig), zweimal geteilt, ein großer länglicher dreieckiger Fleck jenseits der Zellspitze; ein Makula-Scheibenband mit vier großen Flecken, die vom Rücken nach außen geneigt sind, und drei schräg platzierten Flecken jenseits der Mitte der Costa, der unterste Fleck dieser Flecken, die nächsten beiden großen, länglichen Flecken mit einem sehr schlanken kurzen Streifen darüber an der Costa; eine innere subterminale Reihe von Querflecken und eine äußere subterminale blasse unvollständige Linie. Hinterflügel; das subbasale breite Band, das sich nach Costa erweitert; eine postdiskale Reihe von großen, nach innen stumpf konischen Flecken und eine breite subterminale blasse Linie. Unterseite wie beim Männchen, aber die weißen Markierungen breiter, die Grundfarbe nicht so hell. Antennen, Brustkorb und Bauch wie beim Männchen, aber der Bauch mit einem weißen Querband an der Basis. Spannweite 66-72 mm Lebensraum: der Himalaya; Südindien, die Nilgiris, die Western Ghats; Assam, Myanmar und Nord-Tenasserim. In der Trockenzeitform ist die Grundfarbe bei beiden Geschlechtern braun, beim Männchen blasser als beim Weibchen; das Scheibenband in der Breite variabel, aber im Ganzen sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite breiter und die Grundfarbe an der Unterseite ockerbraun. Larve und Puppe: Wie die von Athyma inara, Doubleday & Hewitson, aber der dorsale Fleck ist viel kleiner und es gibt einige weiße Flecken an den Seiten. Die Puppe unterscheidet sich von der von A. inara durch geringfügige Unterschiede in der Form der grotesken Fortsätze an Kopf und Brustkorb. Die gemeinsame Nahrungspflanze ist die Adina cordifolia (Davidson, Bell und Aitken).