Zusammenfassung
Hamadryas laodamia, der Sternennachtcracker oder Sternenkracker, ist eine Schmetterlingsart aus der Familie der Nymphalidae. Es kann von Mexiko bis zum Amazonasbecken gefunden werden, ist aber am häufigsten in Tieflandwäldern in der Karibik.
Stichworte
Beschreibung
Der Sternennachtcracker ist ein schwarzer Schmetterling mit schillernden blauen Flecken auf seinen Flügeln. Das Weibchen hat ein weißes Band an der Unterseite des Vorderflügels, das breiter ist als das Band am Männchen. Die Spannweite beträgt etwa 7 cm. Die Raupen haben kurze Hörner auf dem Kopf, deren Funktion unbekannt ist, und die Puppen sind hellgrün.
Verteilung
Dieser Schmetterling stammt aus der Karibik, Mittelamerika und dem tropischen Südamerika. Es kommt in Höhen von bis zu 900 m sowohl an den pazifischen als auch an den atlantischen Hängen der Anden vor, ist aber am häufigsten in Tieflandwäldern in der Karibik, wo es die mittleren und oberen Teile der Baumkronen bewohnt.
Ökologie
Die Raupen des Sternennachtcrackers ernähren sich von den Blättern von Dalechampia triphylla, einer Rebe aus der Familie der Euphorbiaceae. Dieser Schmetterling zeigt eine aposematische Färbung und wird von Jacamaren gemieden, Vögeln, die sich von anderen Mitgliedern dieser Familie ernähren, die zu ihrem Schutz auf Tarnung angewiesen sind. Es scheint, dass die Larven des Sternennachtknackers geschmacklose giftige Chemikalien aus den Blättern speichern, und die Jacamare lernen, die lebhaft gefärbten erwachsenen Schmetterlinge zu meiden. Die erwachsenen Schmetterlinge besuchen keine Blumen, sondern ernähren sich von den Säften verrottender Früchte. Wie ihre gut getarnten Verwandten ruhen Sternennachtcracker gerne kopfüber auf Baumstämmen, wobei ihre Flügel an der Rinde abgeflacht sind.
Unterart
- Hamadryas laodamia laodamia (Mexiko nach Peru, Bolivien, Suriname und Brasilien) - H. laodamia saurites (Mexiko bis Kolumbien)