Zusammenfassung
Die Hamamelis-Kegel-Galle-Blattlaus (Hormaphis hamamelidis) ist ein winziges Insekt, ein Mitglied der Blattlaus-Superfamilie, dessen Anwesenheit auf einer Hamamelis-Pflanze leicht an einer konischen Gallenstruktur erkennbar ist, die zunächst grün ist und leuchtend rot wird. Diese nährstoffreiche Galle bietet sowohl Nahrung als auch Schutz für die weibliche Blattlaus. Die Wirtspflanze ist witchhazel (Hamamelis virginiana). In niedrigeren Höhen haben sie einen sekundären Wirt: Flussbirke (Betula nigra), aber dies kann eine andere Art sein. Zu Beginn des Frühlings kriechen Weibchen oder Stammmütter zu Blattknospen. Wenn das Blatt wächst, injiziert die Blattlaus es mit einer Substanz, möglicherweise einem Enzym oder Hormon, das bewirkt, dass sich die Gallen um sie herum bilden. Einmal in ihrer Galle reproduziert sich die Stammmutter asexuell und füllt die Galle mit 50-70 weiblichen Nachkommen. Die zweite Generation entwickelt Flügel und verteilt sich und wiederholt den Prozess. Die dritte Generation umfasst sowohl Männer als auch Frauen. Gegen Ende des Sommers vermehrt sich die dritte Generation sexuell und legt Eier auf die Zweige der Hamamelis. Im folgenden Frühjahr beginnt der Zyklus von neuem. Dieser Zyklus ermöglicht es der Blattlaus, ihre Population in relativ kurzer Zeit dramatisch zu erhöhen. Die Blattläuse ernähren sich von den in der Galle vorhandenen Nährstoffen. Andere häufige gallenbildende Blattläuse sind die stachelige Hamamelis-Gallenblattlaus und die Ulme-Hahnenkamm-Gallenblattlaus.