google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Animalia
Arthropoda
Arachnida
Araneae
Dysderidae
Dysdera
Dysdera crocata

Woodlouse Spinne

Dysdera crocata
Lokale Schädlingsbekämpfung
Dysdera crocata
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Der Große Asseljäger (Dysdera crocata) ist eine Echte Webspinne aus der Familie der Sechsaugenspinnen. Wie bei allen Spinnen der Familie sind die Augen bei Dysdera crocata dicht, fast kreisförmig an der Stirn angeordnet. Das Opisthosoma hat keine dunklen Flecken.

Woodlouse Spinne

Dysdera crocata
Lokale Schädlingsbekämpfung

Wissenschaftliche Klassifizierung

Aussehen

Die Körperlänge beträgt beim Weibchen 11–15 mm und beim kleineren Männchen 9–10 mm, wobei die sehr großen Cheliceren nicht mitgemessen werden. Das Prosoma ist bei dieser Spinne dunkelrot und das Opisthosoma ist gräulich oder gelblich gefärbt. Die Cheliceren sind länger als der halbe Vorderkörper und damit auffallend groß. Dysdera crocata ist Dysdera erythrina sehr ähnlich. Die beiden Arten unterscheiden sich z. B. in der Größe, wobei Dysdera crocata größer werden kann und längere Cheliceren besitzt. Des Weiteren sieht die Spinne auch Harpactea rubicunda ähnlich. Im Gegensatz zu dieser sind die Cheliceren größer und der obere Teil der Cheliceren ist etwas nach vorne gerichtet.

Aussehen

Verbreitung und Lebensraum

Dysdera crocata ist wärmeliebend und oft in Gebäuden, feuchten Kellern und Gewächshäusern zu finden. Sie ist in Mitteleuropa verbreitet, aber eher selten. Im Mittelmeerraum ist sie dagegen häufig.

Lebensweise

Die nachtaktive Spinne versteckt sich tagsüber in einem festen Gespinstsack, meist unter Steinen. Sie ernährt sich hauptsächlich von Asseln, die von anderen Spinnen gemieden werden. Da die Cheliceren stark verlängert sind, kann sie die Rückenplatten der Assel umgreifen und so ihren Giftbiss anbringen. Des Weiteren erbeutet sie auch andere Spinnen.

Bisse

Wenn die Spinne angefasst wird und sich bedroht fühlt, kann sie mit ihren langen Giftklauen auch den Menschen beißen. Der Biss kann dabei schmerzhaft sein, aber das Gift ist für Menschen harmlos und führt zu keinen gesundheitlichen Problemen. In manchen Fällen ist von einem lokalen Juckreiz berichtet worden.