Zusammenfassung
Die Erzherzöge sind eine Gattung, Lexias, von tropischen waldbewohnenden Schmetterlingen, die in ganz Südostasien und Australasien verbreitet sind. Mitglieder der Familie der pinselfüßigen Schmetterlinge Nymphalidae, die Gattung ist mit etwa 17 Arten vertreten. Zwei sehr ähnliche und koexistierende Gattungen sind Tanaecia (die Viscounts und Earls) und Euthalia (die Barone und Grafen), wobei letztere zuvor einige Lexias-Arten umfassten. Die größten Arten erreichen eine Flügelspannweite von etwa 10 cm.
Beschreibung
Auch Lexias pardalis und L. dirtea gehören zu den farbenprächtigsten Erzherzögen. Der sexuelle Dichromatismus ist jedoch extrem, wobei die beiden Geschlechter völlig unterschiedlich erscheinen. Die Rückenflügelflächen der Männchen sind eine dramatische Kombination aus samtig schwarzen Vorderflügeln und metallisch blaugrün bis violett, die die Ränder der Vorder- und Hinterflügel bedecken. Die Rückenflügelflächen der Weibchen sind dunkelbraun mit kleinen gelblich-weißen Flecken. Beide Geschlechter haben triste Bauchflügel, vermutlich als Tarnung. Es wird angenommen, dass die dramatischen Farben der Männchen eine Rolle bei der Kommunikation zwischen den Arten spielen, sowohl indem sie anderen Männchen signalisieren, wenn sie Territorium verteidigen, als auch indem sie Weibchen anziehen. L. pardalis und L. dirtea, zwei häufig gezüchtete Arten, sind nahezu identisch und oft verwechselt, aber sie können durch ihre unterschiedlichen Antennen unterschieden werden: Die Rückenfläche der L. pardalis-Antennenspitzen ist gelb-orange, während sie bei L. dirtea schwarz sind.
Lebenszyklus
Raupen der Gattung sind durch ihre langen Dornborsten vor Raubtieren geschützt. Erzherzog-Chrysaliden sind hellgrün und eckig geformt; Sie können bis zu 30 mm lang sein. Calophyllum-Bäume beherbergen die Raupen südostasiatischer Erzherzöge. Die beobachtete Bereitschaft südostasiatischer Arten, sich sowohl von verwesenden Früchten (von Garcinia-Baumarten) als auch vom Nektar von Blüten zu ernähren, legt nahe, dass diese Arten die Waldumrandung bewohnen. Da beide Arten von Nahrung in diesem Lebensraum verbreitet sind, haben sich die südostasiatischen Erzherzöge nicht darauf spezialisiert, sich von dem einen oder anderen zu ernähren, wie es bei Schmetterlingen üblich ist. Erzherzöge kommen vor allem in Urwäldern vor und fühlen sich von sonnenbeschienenen Gebieten wie Lichtungen und Wegen angezogen.
Schmetterlingszucht
Mehrere Erzherzog-Arten werden in großer Zahl auf Schmetterlingsfarmen für den Probensammelmarkt und für den Lebendverkauf an Schmetterlings-Konservatorien aufgezogen. Die am häufigsten gezüchteten Arten sind L. pardalis und L. dirtea.