google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Schwarze Wegameise

Lasius niger
Lokale Schädlingsbekämpfung
Lasius niger
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Die Schwarze Wegameise (Lasius niger), auch Mattschwarze Wegameise, Schwarze Gartenameise oder Schwarzgraue Wegameise genannt, gehört in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae) zur Gattung der Wegameisen (Lasius).

Schwarze Wegameise

Lasius niger
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Hymenoptera
family: Formicidae
genus: Lasius

Die Leute fragen oft

Was frisst die schwarze Gartenameise?
Können schwarze Gartenameisen mehrere Königinnen haben?
Wie lange dauert es, bis die Eier der schwarzen Gartenameise schlüpfen?
Wo lebt die schwarze Gartenameise?
Hat die schwarze Gartenameise Augen?
Wie lautet der wissenschaftliche Name der schwarzen Gartenameise?
Was für ein Insekt ist die schwarze Gartenameise?
Was fressen schwarze Gartenameisen?
Wo kann ich die schwarze Gartenameise finden?
Wie kommunizieren schwarze Gartenameisen miteinander?
Wie lange lebt die schwarze Gartenameise?
Können schwarze Gartenameisen Menschen beißen?
Sind schwarze Gartenameisen schädlich für Pflanzen?
Wie verteidigen sich schwarze Gartenameisen?
Was ist die Rolle der Königin in Schwarzgartenameisenkolonien?
Wie viele schwarze Gartenameisen gibt es in einer Kolonie?
Wie vermehren sich schwarze Gartenameisen?
Wie bauen schwarze Gartenameisen ihre Nester?
Wie lange lebt die Königin der schwarzen Gartenameise?
Wie finden schwarze Gartenameisen Nahrung?
Wie verhält sich die schwarze Gartenameise, wenn sie Nahrung findet?
Was ist das Kastensystem in einer Kolonie der Schwarzen Wegameise?
Wie viele Eier kann eine schwarze Gartenameisenkönigin an einem Tag legen?
Wie oft kann eine Königin der schwarzen Gartenameise sich paaren?
Wie groß ist eine schwarze Gartenameise?
Was ist der Lebensraum der schwarzen Gartenameise?
Wie lange lebt eine schwarze Gartenameise als Arbeiterin?
Was ist die Farbe einer schwarzen Gartenameise?
Wie schützen schwarze Gartenameisen ihr Nest?
Was ist der Zweck der schwarzen Gartenameise Soldat?
Was ist die reproduktive Rolle der schwarzen Gartenameisensoldaten?
Können schwarze Gartenameisen Gebäude beschädigen?
Wie ist die soziale Organisation einer Kolonie der Schwarzen Wegameise?
Wie helfen schwarze Gartenameisen der Umwelt?
Welche Raubtiere hat die Schwarze Wegameise?

Merkmale

Die Arbeiterinnen sind 3 bis 5 Millimeter lang. Die Farbe variiert zwischen dunkelbraun und schwarz, die dichte Körperbehaarung ist silbrig, darunter finden sich auch einige längere Haare. Tatsächlich fehlt die längere Körperbehaarung bei der Fremden Wegameise (Lasius alienus), von der sie kaum zu unterscheiden ist. Die Geschlechtstiere schwärmen zwischen Juni und September. Die Königinnen sind 8 bis 9 Millimeter lang, die Männchen sind 3,5 bis 4,5 Millimeter lang. Aktiv ist die Schwarze Wegameise zwischen März und Oktober.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Asien, Afrika und Nordamerika. Sie ist die häufigste Ameise in Mitteleuropa. Man findet sie in nicht zu trockenen Habitaten, an Waldrändern ebenso wie in offenen Landschaften.

Lebensweise

Als sehr anpassungsfähiges Tier lebt sie auch in Gärten und Städten, wo sie sich unter Steinen, Baumrinde, im Rasen und in Mauerspalten verbirgt und auch in Häuser eindringt.

Ernährung

Nahrung sind zuckerhaltige (hauptsächlich Honigtau) und proteinhaltige Substanzen (hauptsächlich Insekten).

Symbiose

Schwarze Wegameisen sind aphidophil, d. h., sie leben gern in Symbiose mit myrmekophilen Blatt-, Schild- und Wurzelläusen zusammen. Die Art der Symbiose ist eine Trophobiose, da die Ameisen Schutz gegen Nahrung gewähren. Sie beschützen diese vor Fressfeinden, überbauen bodennahe Zweige öfter mit einer aus Erdkrumen oder Sand hergestellten Schutzverkleidung und züchten Wurzelläuse im eigenen Nest. Um den Weg zu verkürzen, werden die Läuse auch auf Pflanzen in Nestnähe gebracht. Trophobiose kann auch mit der Gallwespe Andricus symbioticus bestehen.

Nestbau

Die Tiere errichten ihre wenige Zentimeter hohen Nesthügel nur aus Erde und um Pflanzen (beispielsweise Grashalme) herum. Dadurch wird der nicht sehr stabile Bau etwas haltbarer, da die Pflanzen als Stützen für das Bauwerk dienen.

Fortpflanzung

Die Geschlechtstiere schwärmen an warmen Hochsommertagen aus. Die Begattung findet im Fluge statt. Die Männchen sterben bald darauf, die Jungkönigin wirft die Flügel ab und gründet ein Nest. Sie verschließt sich in einer unterirdischen Kammer (claustrale Koloniegründung). Hier legt sie die Eier und zieht die ersten Arbeiterinnen auf. Bis zu 25 % der Koloniegründungen erfolgen durch mehrere Königinnen (Pleometrose). Alle Königinnen bis auf eine werden in der Regel kurz nach der Gründungsphase durch die Arbeiterinnen oder die dominante Königin eliminiert und die Kolonie geht in eine Monogynie über. In der Saison legt die Königin 100 Eier pro Tag.

Sonstiges

- Entwicklungsgeschichtlich dürfte die Art schon seit rund 50 Millionen Jahren nahezu unverändert existieren. Die im eozänen Baltischen Bernstein als eine der häufigsten Ameisen zu Tausenden gefundene Lasius schiefferdeckeri ist morphologisch der rezenten Lasius niger so ähnlich, dass manche Autoren sie als artidentisch ansehen. - L. niger ist eine für die Ameisenhaltung beliebte Art, da sie robust, aggressiv und interessant ist. Als „Lebensraum“ dient dabei ein Formicarium. Die Temperatur muss der im Freien herrschenden angepasst sein, im Winter ist eine Winterruhe notwendig, die bei etwa 6 °C bis 8 °C eintritt.

Quellen

- Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4

Weblinks

- Artikel im AmeisenWiki - Myrm's Ant Nest: Colonies (inkl. Lasius Niger) (englisch)