Zusammenfassung
Deudorix epijarbas, das Kornel- oder Haarlinienblau, ist eine Art Lycaenid oder blauer Schmetterling, der in Süd- und Südostasien von Indien bis Fidschi, einschließlich der Philippinen, und auch an der tropischen Küste von Queensland in Australien vorkommt. Die Art wurde erstmals 1857 von Frederic Moore beschrieben.
Stichworte
Beschreibung
"Männlich. Oberseite scharlachrotrot. Vorderflügel mit breiten schwarzen Rippen- und äußeren Randrändern, das Rippenband hat seinen inneren Rand etwas gekrümmt, durch die Mittelvene begrenzt, folglich ist es an der Spitze am breitesten, sein innerer Rand am äußeren Rand ist uneben, und im hinteren Winkel setzt sich das schwarze Band für eine kurze Strecke entlang des hinteren Randes fort; Der Rest des hinteren Randes ist eng mit Schwarz durchzogen, ebenso wie die submediane Vene. Hinterflügel mit fliederfarbenem Rücken-, Basis- und Bauchbereich, Bauchfalte braun, äußere Randlinie fein schwarz, Anallappen schwarz mit einem kleinen roten Fleck darin; Schwanz schwarz, weiß gekippt, die Adern oft mehr oder weniger fein schwarz. Fühler schwarz, weiß beringt, Keule mit roter Spitze und darunter ein weißer Streifen an der Unterseite. Unterseite graubraun, Markierungen durch ihre weißen Ränder angedeutet. Vorderflügel mit einem dicken Balken, mit einer blassweißen Linie, die ihn am Ende der Zelle spaltet; ein fast gerades, ziemlich breites Band, das sich allmählich nach hinten verengt, eine Unterrandreihe dicker lunularer Markierungen, die nach außen mit Weiß umrandet sind, wobei ihr unteres Ende nahe am unteren Ende des Bandscheibenbandes liegt. Hinterflügel mit einem dicken Balken, durch den eine blassweiße Linie verläuft, am Ende der Zelle; eine Scheibenserie von sieben verbundenen Flecken, die oberen sechs quadratisch, der siebte abgewinkelt, die Serie unregelmäßig, der zweite Fleck ein wenig nach außen, der fünfte ein wenig nach innen, berührt das untere Ende des Flecks des scheibenförmigen Bandes, nach hinten abnehmend, der eckige .fleck, der bis zum Bauchrand ein Drittel über dem Analaugle verläuft, eine submarginale Reihe ähnlicher Flecken, die nach innen größer werden, Anallappen schwarz, eine lineare weiße Markierung und ein gebogener Streifen metallisch blauer Schuppen darüber, ein schwarzer Fleck im ersten Zwischenraum, orange umrandet. Weiblich. Oberseite fulvous-braun. Vorderflügel mit etwas fulvöser Suffusion unterhalb der Medianvene, in verschiedenen Beispielen unterschiedlich ausgeprägt. Hinterflügel mit blasser Bauchfalte, in einigen Beispielen ohne Markierungen, in einigen ist der gesamte Flügel mit Fulvous getönt, und manchmal gibt es Hinweise auf eine Reihe fulvöser submarginaler Flecken. Unterseite wie beim Männchen, die Grundfarbe oft viel blasser." - Charles Swinhoe Die Spannweite beträgt etwa 30 mm. Die Raupen leben an Sapindus trifoliatus, Euphoria longan, Litchi chinensis, Aesculus indicus, Connarus-Arten (in Samenkapseln), Harpullia pendula, Pometia pinnata, Caryota rumphiana und Sarcopteryx martyana.
Unterart
Die Unterarten sind: - D. e. epijarbas (Südindien, Sri Lanka) - D. e. ancus Fruhstorfer, 1912 (Nordindien) - D. e. amatius Fruhstorfer, 1912 (Assam nach Nordthailand, Indochina) - D. e. cinnabarus Fruhstorfer, 1912 (Südthailand bis Sundaland) - D. e. terenzius Fruhstorfer (Nias) - D. e. enganicus Fruhstorfer (Enggano) - D. e. mesarchus Fruhstorfer, 1912 (Kleine Sunda-Inseln) - D. e. corolianus Fruhstorfer, 1912 (Palawan, Philippinen) - D. e. megakles Fruhstorfer, 1912 (Sulawesi) - D. e. menesicles Fruhstorfer, 1912 (Taiwan) - D. e. dido Waterhouse, 1934 (Kuranda, Steinhaufen) - D. e. biaka Joicey und Talbot (Biak) - D. e. turbo Fruhstorfer (Molukken, Waigeu, Misool, Kai, Westirien bis Papua, Manam, Tagula) - D. e. diovella Waterhouse, 1920 (Fidschi)