google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Reticulitermes flavipes

Reticulitermes flavipes
Lokale Schädlingsbekämpfung
Reticulitermes flavipes
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Die Gelbfüßige Bodentermite (Reticulitermes flavipes) ist eine Termitenart aus der Familie der Rhinotermitidae. Sie wird vier bis fünf Millimeter lang und zerstört verbautes Holz.

Reticulitermes flavipes

Reticulitermes flavipes
Lokale Schädlingsbekämpfung

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Blattodea
family: Rhinotermitidae
genus: Reticulitermes

Kolonien

Die Kolonien der Gelbfüßigen Bodentermite können 20.000 bis 5 Millionen, im Durchschnitt 300.000 Arbeiter enthalten. Sie werden im Erdboden unterhalb der Frostgrenze angelegt. Nebennester können auch über dem Erdboden liegen. Diese müssen jedoch Kontakt zu einer Feuchtigkeitsquelle wie zum Beispiel einem Leck in einem Wasserrohr haben. Oft werden Schutzröhren zwischen der Kolonie und den Nahrungsquellen angelegt.

Verbreitung

Die Gelbfüßige Bodentermite kommt im Osten Nordamerikas und nördlich bis nach Ontario, Kanada und nach Süden bis nach Key Largo in Florida vor. Sie wurde in Holz aus Nordamerika per Schiff nach Deutschland eingeschleppt. Sie wurde erstmals 1937 in Hamburg und 1966 in München nachgewiesen.

Nahrung

Die Gelbfüßige Bodentermite kann alle Materialien, die aus Zellulose bestehen, als Nahrung verwerten, also Holz, Papier und Baumwolle. Mitunter frisst sie die Wurzeln von Bäumen und Sträuchern an. Die hypermastigoten Flagellaten Spirotrichonympha sp. und Trichonympha sp. leben ausschließlich in dieser Termitenart. Sie spalten die Zellulose und machen sie so erst für die Termite verwertbar.

Literatur

- Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 1. Einzeller und wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart / Jena / New York 1996, ISBN 3-437-20515-3.

Weblinks

- Information und Bilder des Institute of Food and Agricultural Sciences, University of Florida (englisch)