google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Elophila
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

mini|Raupe und Blattgehäuse von Elophila nymphaeata Elophila ist eine Gattung von Schmetterlingen aus der Familie der Crambiden (Crambidae).

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Lepidoptera
family: Crambidae

Species

Elophila icciusalis

Pondside Pyralid Moth

Elophila icciusalis

READ MORE
Elophila nymphaeata

Brown China-mark

Elophila nymphaeata

READ MORE
Elophila gyralis

Waterlily Borer Moth

Elophila gyralis

READ MORE
Elophila obliteralis

Waterlily Leafcutter

Elophila obliteralis

READ MORE
Elophila tinealis

Black Duckweed Moth

Elophila tinealis

READ MORE
Elophila responsalis

Elophila responsalis

Elophila responsalis

READ MORE

Merkmale

Die Falter der Gattung haben deutlich ausgeprägte Ocellen. Die Fühler der Männchen sind auf der Oberseite beschuppt und auf der Unterseite bewimpert. Die Maxillarpalpen sind kurz. Der Rüssel ist aufgerollt und mäßig lang. Auf der Unterseite der Labialpalpen befinden sich abstehende Schuppen. Die Beine sind relativ lang. Die Coxa des Vorderbeins ist ungefähr so lang wie das Femur. Auf dem Vorderflügel entspringt die Ader R2 direkt an der Zelle, sie erscheint aber gestielt, da sie sich sehr nahe am Stamm von R3+R4 befindet. Die Basis der Ader M1 liegt näher an R5 als an M2, CuP fehlt. Auf dem Hinterflügel liegt M1 frei und ist nur durch eine Querader mit dem Stamm von SC+R1 + RS verbunden. Bei den Weibchen besteht das Frenulum aus drei Borsten. Das Praecinctorium ist distal zweilappig. Der Costalrand der Valven ist mit mehr oder weniger kräftigen Borsten besetzt. Auf dem Phallus befinden sich Cornuti. Bei den Weibchen ist das Colliculum undeutlich, der Ductus bursae hat häufig stark sklerotisierten Bereiche. Der Ductus seminalis ist breit und bildet einen Nebensack zum Corpus bursae. Auf dem Corpus bursae sind normalerweise keine Signa vorhanden, nur selten sind ein oder zwei Signa ausgebildet. Die Raupen besitzen keine Tracheenkiemen.

Verbreitung

Die Arten der Gattung sind in der Holarktis weit verbreitet und kommen auch in der Afrotropis, der Orientalis und der Australis vor. Einige wenige Arten sind in der Neotropis beheimatet.

Biologie

Die Raupen minieren zunächst an den Blättern von Wasserpflanzen. Später fressen sie auf den Blättern und leben dabei in Blattgehäusen, die aus zwei ovalen Pflanzenteilen bestehen.

Systematik

Es sind folgende Synonyme bekannt: Die Typusart der Gattung ist Elophila nymphaealis. Die folgende Artenliste basiert auf der GloBiz-Datenbank und wurde anhand weiterer Literatur ergänzt. In Klammern ist die Typuslokalität angegeben. - Hydrocampus [in Latreille], 1827 - Hydrocampa , 1829 - Hydrocampe , 1829 - Synclita , 1863 - Munroessa , 1956 - Cyrtogramme , 1985 - Elophila acornutus, 2012 (Uganda, Kampala) - Elophila africalis (, 1906) (Nyasaland, Chiromo) - Elophila aristodora (, 1908) (Australien, Queensland, Brisbane) - Elophila atlantica (, 1972) (Kanada, Nova Scotia, Round Hill) - Elophila bourgognei, 2001 (Frankreich, Vienne, Usson-du-Poitou) - Elophila difflualis (, 1880) (Sulawesi, Celebes, Makassar) - Elophila ealensis (, 2012) (Demokratische Republik Kongo, Tshuapa Province, Eala) - Elophila ekthlipsis (, 1876) (USA, New York, Albany; Kanada, Ontario, Middlesex, London) - Elophila faulalis (, 1859) - Elophila feili, 2002 (Spanien, Sevilla, El Ronquillo) - Elophila fengwhanalis (, 1877) (Feng Whan Shan) - Elophila fluvialis (, 1912) (Costa Rica, Sixola) - Elophila fulvalis (, 1899) (Brasilien, Castro Parana) - Elophila gurgitalis (, 1863) (Venezuela) - Elophila gyralis (, 1886) (USA, Georgia; Florida) - Elophila icciusalis (, 1859) (USA) - Elophila interruptalis (, 1877) (China, Shanghai) - Elophila manilensis (, 1917) (Philippinen, Manila) - Elophila maralis (, 1920) (Kuba, Matanzas) - Elophila melagynalis (, 1978) (Sri Lanka, Colombo) - Elophila melanolepis (, 1919) (Peru, Río Pacaya) - Elophila minima, 2012 (Nigeria, Oyo State, Gamburi Forest) - Elophila minimalis (, 1880) (Madagaskar) - Elophila miurai, 1985 - Elophila nebulosalis (, 1887) - Elophila nigralbalis (, 1925) (China, Guangdong, Lianping) - Elophila nigrolinealis (, 1877) (China, Shanghai) - Elophila nuda, 2010 (China, Yunnan) - Elophila nymphaeata (, 1758) - Elophila obliteralis (, 1859) (USA) - Elophila occidentalis (, 1956) (USA, Kalifornien, Yolo County, Elkhorn Ferry) - Elophila orientalis (, 1933) (Russland) - Elophila palliolatalis (, 1890) (Myanmar, Rangoon) - Elophila radiospinula, 2010 (China, Sichuan) - Elophila responsalis (, 1866) (Australien, Moreton Bay) - Elophila rivulalis (, 1833) (Frankreich, Korsika) - Elophila roesleri, 1984 (China, Yunnan, Lijiang) - Elophila rosetta (, 1938) (Indonesien, Java, Yogyakarta) - Elophila separatalis (, 1889) (Wonsan) - Elophila sinicalis (, 1897) (China, Chekiang) - Elophila tenebralis (, 1902) (Australien, Queensland) - Elophila tinealis (, 1972) (USA, Monroe County, New York) - Elophila turbata (, 1881) (Japan, Yokohama)