Zusammenfassung
Heliconius ethilla, der Ethilia-Langflügel, ist ein Schmetterling aus der Familie der Nymphalidae. Es wurde 1819 von Jean-Baptiste Godart beschrieben. Es kommt von Panama bis Südbrasilien vor. Der Lebensraum besteht aus Randwäldern. Die Spannweite beträgt 60-70 mm. Die Vorderflügel sind orange mit schwarzem Rand und vier schwarzen Flecken. Die Hinterflügel sind orange mit zwei schwarzen Streifen. Die Raupen leben an Passiflora-Arten. Ausgewachsene Raupen haben einen weißen Körper mit orangefarbenem Kopf und erreichen eine Länge von etwa 17 mm.
Stichworte
Die Leute fragen oft
Was frisst der Ethilia-Langflügel? |
Warum hat der Ethilia-Langflügel vier Beine? |
Wie lange lebt ein Ethilia-Langflügel? |
Ist der Ethilia-Langflügel giftig? |
Unterart
- S. e. ethilla (Venezuela, Trinidad und Tobago) - S. e. adela Neustetter, 1912 (Peru) - H. e. Aerotom C. & R. Felder, 1862 (Brasilien: Amazonas) - H. e. cephallenia C. & R. Felder, [1865] (Surinam) - H. e. chapadensis Brown, 1973 (Brasilien: Mato Grosso) - Seine Heiligkeit claudia Godman & Salvin, 1881 (Panama) - S. e. eucoma (Hübner, [1831]) (Peru nach Panama) - H. e. flavofasciatus Weymer, 1894 (Brasilien: Pará) - H. e. flavomaculatus Weymer, 1894 (Brasilien: Pernambuk) - S. e. hyalina Neustetter, 1928 (Brasilien: Roraima) - S. e. jaruensis Brown, 1976 (Brasilien: Rondônia) - S. e. latona Neukirchen, 1998 (Kolumbien) - S. E. Mentor Weymer, 1883 (Kolumbien) - S. e. metalilis Butler, 1873 (Venezuela) - S. E. michaelianius Lamas, 1988 (Peru) - S. e. narcaea Godart, 1819 (Brasilien: Rio de Janeiro) - S. E. nebulosa Kaye, 1916 (Peru) - S. E. neukirchener Lamas, 1998 (Peru) - H. e. numismaticus Weymer, 1894 (Brasilien: Pará) - S. e. penthesilea Neukirchen, 1994 (Brasilien: Amazonas) - H. e. polychrous C. & R. Felder, [1865] (Brasilien: São Paulo) - H. e. semiflavidus Weymer, 1894 (Kolumbien) - S. E. thielei Riffarth, 1900 (Französisch-Guayana) - S. e. tyndarus Weymer, 1897 (Bolivien) - S. E. yuruani Brown und Fernández, 1985 (Venezuela)