Zusammenfassung
Atta cephalotes ist eine Blattschneiderameisenart aus dem Stamm der Attini (der pilzwachsenden Ameisen). Eine einzelne Ameisenkolonie kann bis zu 5 Millionen Mitglieder enthalten, und jede Kolonie hat eine Königin, die mehr als 15 Jahre alt werden kann. Die Kolonie besteht aus verschiedenen Kasten, die als "Aufgabenteilung" bezeichnet werden, und jede Kaste hat eine andere Aufgabe zu erfüllen.
Stichworte
Die Leute fragen oft
Taxonomie
Die Art ist eine der frühesten formal klassifizierten Ameisen, die erstmals 1758 vom schwedischen Zoologen Carl Linnaeus als Formica cephalotes in der 10. Ausgabe von Systema Naturae zusammen mit 16 anderen Ameisenarten beschrieben wurde, die er alle in die Gattung Formica einordnete. Es wurde später zusammen mit fünf anderen Arten vom dänischen Zoologen Johan Christian Fabricius 1804 in eine neue Gattung, Atta, übertragen. 1911 bezeichnete der amerikanische Entomologe William Morton Wheeler A. cephalotes als Typusart von Atta. Es wurde auch als Typusart von Oecodoma bezeichnet, aber die Gattung ist heute ein Synonym für Atta.
Biologie und Verhalten
Eine spezielle Arbeiterkaste verwaltet die Müllkippe der Kolonie. Diese Ameisen sind vom Rest der Kolonie ausgeschlossen. Wenn irgendwelche außerhalb der Müllkippe wandern, werden die anderen Ameisen sie töten oder zurückdrängen. Müllarbeiter sind oft mit Krankheiten und Giftstoffen kontaminiert und leben nur halb so lange wie ihre Altersgenossen.
Verbreitung und Lebensraum
Die Art ist in der neotropischen Region von Mexiko bis Bolivien weit verbreitet, mit disjunkten Populationen im Amazonas und im Nordosten Brasiliens. Auf dem gesamten Regenwaldboden nehmen sie normalerweise eine Fläche von ungefähr 20 Quadratfuß ein. Sie leben in Nestern, die bis zu 7 Meter tief sein können und die sie sorgfältig positioniert haben, damit eine Brise das Nest von den gefährlichen Mengen befreien kann, die der Pilz, den sie züchten und fressen, abgibt.