Zusammenfassung
Die Kleinen Winkelspinnen (Tegenaria) sind eine Gattung aus der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae). In Europa sind mindestens 62 Arten heimisch. Die bekanntesten Vertreter der Gattung sind die auch in Häusern, Schuppen, Stallungen oder Scheunen lebenden Mauerwinkelspinne (Tegenaria parietina) und Waldwinkelspinne (Tegenaria silvestris). Weltweit umfasst die Gattung aktuell 115 Arten (Stand: April 2016).
Merkmale
Alle Arten dieser Gattung sind nachtaktiv, meist sehr schnell, hellbraun bis rötlich-braun oder dunkelbraun, mit meist beborsteten, teilweise auch fein behaarten, langen Beinen. Charakteristisches Bestimmungsmerkmal innerhalb dieser Gattung ist das Brustmal (auf dem Sternum). Auffällig ist ein teilweise markant ausgebildetes, verwinkelt anmutendes Muster auf der Oberseite des Opisthosomas, das der Gattung auch ihren deutschen Trivialnamen verlieh.
Harmlosigkeit
Die Arten der Gattung Tegenaria sind harmlos. In den USA sollen Bisse der Feldwinkelspinne (Eratigena agrestis, früher Tegenaria agrestis) äußerst schmerzhafte und schlecht heilende, nekrotisierende Wunden bewirkt haben. Die Beweislage ist eher fragwürdig. Man geht davon aus, dass einige solcher Wunden nicht von Spinnen verursacht wurden. Die verbleibenden Bisse gehen wahrscheinlich auf Arten der Gattung Loxosceles zurück, insbesondere Loxosceles reclusa, bei der eine entsprechende Giftwirkung gesichert ist.
Arten
Morphologisch kann man bei den Winkelspinnen zwei Gruppen unterscheiden. Die Männchen der einen Gruppe tragen auf ihren Pedipalpen je einen kurzen, dicken Embolus, dazu gehört die Typusart der Gattung, die Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica). Die Männchen der anderen Gruppe besitzen einen langen, fadenförmigen Embolus. Ein solcher Embolus ist charakteristisch für die Gattung Malthonica, weshalb 2005 einige Arten der Gattung Tegenaria in diese Gattung transferiert wurden. Alle mitteleuropäischen Arten dieser Gattung wurden aber 2010 zurück nach Tegenaria transferiert und sind heute wieder in dieser Gattung enthalten. Die folgenden Arten sind für Mitteleuropa nachgewiesen: Der World Spider Catalog listet für die Kleinen Winkelspinnen aktuell 115 Arten. (Stand: April 2016) - Tegenaria campestris, 1834 - Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica (, 1757)) - Rostrote Winkelspinne (Tegenaria ferruginea) (, 1804) - Tegenaria mirifica, 1987 (in den Alpen endemisch) - Tegenaria pagana, 1840 - Mauerwinkelspinne (Tegenaria parietina (, 1785)) - Waldwinkelspinne (Tegenaria silvestris, 1872) - Tegenaria tridentina, 1872 (in den Alpen endemisch) - Tegenaria abchasica, 1941 - Tegenaria achaea, 1977 - Tegenaria adomestica, 2005 - Tegenaria africana, 1846 - Tegenaria agnolettii, 1978 - Tegenaria angustipalpis, 1996 - Tegenaria anhela, 1972 - Tegenaria animata, 1940 - Tegenaria annae, 2013 - Tegenaria annulata, 1913 - Tegenaria argaeica, 1905 - Tegenaria ariadnae, 1984 - Tegenaria armigera, 1873 - Tegenaria averni, 1978 - Tegenaria bayeri, 1934 - Tegenaria bayrami, 2010 - Tegenaria blanda, 1971 - Tegenaria bosnica, 1940 - Tegenaria bozhkovi, 2008) - Tegenaria campestris, 1834) - Tegenaria capolongoi, 1977 - Tegenaria carensis, 1981 - Tegenaria caverna, 1971 - Tegenaria chebana, 1897 - Tegenaria chiricahuae, 1968 - Tegenaria chumachenkoi, 2008 - Tegenaria circeoensis, 2013 - Tegenaria comnena, 1978 - Tegenaria comstocki, 2004 - Tegenaria concolor, 1873 - Tegenaria cottarellii, 1978 - Tegenaria croatica, 2013 - Tegenaria daiamsanesis, 1998 - Tegenaria dalmatica, 1906 - Tegenaria decolorata, 1940 - Tegenaria decora, 1971 - Tegenaria dentifera, 1908 - Tegenaria domestica, 1757) - Tegenaria eleonorae, 1974 - Tegenaria elysii, 1978 - Tegenaria epacris, 1996 - Tegenaria faniapollinis, 1978 - Tegenaria femoralis, 1873 - Tegenaria ferruginea, 1804) - Tegenaria flexuosa, 1902 - Tegenaria florea, 1974 - Tegenaria forestieroi, 1978 - Tegenaria gertschi, 1968 - Tegenaria halidi, 2005 - Tegenaria hamid, 1978 - Tegenaria hasperi, 1897 - Tegenaria hauseri, 1979 - Tegenaria hemanginiae, 1992 - Tegenaria henroti, 1956 - Tegenaria ismaillensis, 2005 - Tegenaria karaman, 1978 - Tegenaria lapicidinarum, 1934 - Tegenaria lehtineni, 2005) - Tegenaria lenkoranica, 2005) - Tegenaria levantina, 1981 - Tegenaria longimana, 1898 - Tegenaria lunakensis, 1964 - Tegenaria lyncea, 1978 - Tegenaria maelfaiti, 2011 - Tegenaria mamikonian, 1978 - Tegenaria maroccana, 1956 - Tegenaria maronita, 1873 - Tegenaria mediterranea, 1996 - Tegenaria melbae, 1972 - Tegenaria mercanturensis, 2010 - Tegenaria mexicana, 1968 - Tegenaria michae, 1978 - Tegenaria mirifica, 1987 - Tegenaria montana, 1993 - Tegenaria montiszasensis, 2013 - Tegenaria nakhchivanica, 2005) - Tegenaria oribata, 1916 - Tegenaria pagana, 1840 - Tegenaria parietina, 1785) - Tegenaria parmenidis, 1971 - Tegenaria parvula, 1875 - Tegenaria pasquinii, 1978 - Tegenaria percuriosa, 1972 - Tegenaria pieperi, 1979 - Tegenaria pindosiensis, 2013 - Tegenaria podoprygorai, 2006) - Tegenaria pontica, 1947 - Tegenaria pseudolyncea, 2005) - Tegenaria racovitzai, 1907 - Tegenaria ramblae, 1978 - Tegenaria regispyrrhi, 1976 - Tegenaria rhodiensis, 1948 - Tegenaria rilaensis, 1993 - Tegenaria rothi, 1971 - Tegenaria sbordonii, 1971 - Tegenaria schmalfussi, 1976 - Tegenaria schoenhoferi, 2013 - Tegenaria scopifera, 2002 - Tegenaria selva, 1968 - Tegenaria serrana, 2013 - Tegenaria shillongensis, 1979 - Tegenaria silvestris, 1872 - Tegenaria talyshica, 2005 - Tegenaria taurica, 1947 - Tegenaria tekke, 1978 - Tegenaria tlaxcala, 1968 - Tegenaria tridentina, 1872 - Tegenaria tyrrhenica, 1922 - Tegenaria vallei, 1972 - Tegenaria vanensis, 2015 - Tegenaria vankeerorum, 2013 - Tegenaria vignai, 1978 - Tegenaria wittmeri, 1978 - Tegenaria zagatalensis, 2005 - Tegenaria zamanii, 2014
Transferierte Arten
Zur Gattung Histopona zugerechnet wird die in Wäldern und unter Baumwurzeln vorkommende Waldtrichterspinne (Histopona torpida, früher: Tegenaria torpida). 2013 wurden einige Arten, die bisher zur Gattung Tegenaria gerechnet worden waren, in die neue Gattung Eratigena ausgegliedert, darunter die mitteleuropäischen Arten: Die Große Winkelspinne (Eratigena atrica (, 1843)) war die „Spinne des Jahres 2008“. - Feldwinkelspinne (Eratigena agrestis (, 1802)) - Große Winkelspinne (Eratigena atrica (, 1843)) - Westliche Winkelspinne (Eratigena saeva (, 1844)) - Dunkle Winkelspinne (Eratigena picta (, 1870))