google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Tapinoma sessile

Tapinoma sessile
Lokale Schädlingsbekämpfung
Tapinoma sessile
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Tapinoma sessile ist eine kleine Ameisenart, die unter den gebräuchlichen Namen Geruchsameise, Zuckerameise, Stinkantameise und Kokosnussameise bekannt ist. Ihre Kolonien sind polydom (bestehen aus mehreren Nestern) und polygyn (enthalten mehrere reproduzierende Königinnen). Wie viele soziale Insekten wendet T. sessile komplexe Nahrungssuchstrategien an, verteilt Nahrung abhängig von den Umweltbedingungen und konkurriert mit anderen Insekten. T. sessile kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, auch in Häusern. Sie suchen hauptsächlich nach Honigtau, der von Blattläusen und Schuppeninsekten produziert wird, die von den Ameisen bewacht und gepflegt werden, sowie nach Blütennektar und anderen zuckerhaltigen Lebensmitteln. Sie sind häufige Haushaltsschädlinge und werden von Wasser- und Süßwarenquellen angezogen. Wie bei den meisten anderen Ameisen ist T. sessile eusozial. Dies ist gekennzeichnet durch reproduktive Arbeitsteilung, kooperative Betreuung der Jugend und Generationenüberschneidungen.

Tapinoma sessile

Tapinoma sessile
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

Gartenschädling
Schädling

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Hymenoptera
family: Formicidae
genus: Tapinoma

Die Leute fragen oft

Beißen riechende Hausameisen?
Wie lange leben riechende Hausameisen?
Warum riechen Hausameisen?
Wo lebt die riechende Hausameise normalerweise?
Welchen Geruch hassen Ameisen?
Was ist eine riechende Hausameise?
Wie groß ist eine riechende Hausameise?
Was fressen riechende Hausameisen?
Woher kommen riechende Hausameisen?
Sind Hausameisen gefährlich?
Wie werde ich übelriechende Hausameisen los?
Was sind einige Anzeichen für einen Befall mit Hausameisen?
Warum werden sie "riechende Hausameisen" genannt?
Wie lange leben riechende Hausameisen?
Wie vermehren sich Duftameisen?
Was sind einige natürliche Möglichkeiten, um Hausameisen loszuwerden?
Wie kann ich verhindern, dass Hausameisen in mein Haus gelangen?
Wie kommunizieren duftende Hausameisen innerhalb ihrer Kolonie?
Haben die riechenden Hausameisen natürliche Feinde?
Können riechende Hausameisen Schäden an Gebäuden verursachen?
Wann sind Hausameisen am aktivsten?
Können riechende Hausameisen mehrere Kolonien innerhalb einer Struktur bilden?
Wie viele riechende Hausameisen gibt es in einer typischen Kolonie?
Können riechende Hausameisen Haustieren schaden?
Wie lange lebt eine Königin der Duftenden Hausameise?
Wie kann ich feststellen, ob ich einen Befall von Hausameisen habe?
Wie viele Eier kann eine Königin der Hausameise legen?
Können übelriechende Hausameisen Lebensmittel verunreinigen?
Wie oft häuten sich Hausameisen?
Was ist der Unterschied zwischen der Duftenden Hausameise und anderen Ameisenarten?
Können riechende Hausameisen Elektronik beschädigen?
Warum kommen übelriechende Hausameisen in Häuser?
Wie ist die soziale Struktur einer Kolonie der riechenden Hausameise?
Können riechende Hausameisen schwimmen?
Wie lange dauert es, bis ein Ei der riechenden Hausameise schlüpft?

Etymologie

Der binomische Name Tapinoma sessile wurde 1836 von Thomas Say vergeben. Sitzend bedeutet "Sitzen", was sich wahrscheinlich auf den Gaster bezieht, der direkt auf dem Blattstiel im Bauch der Art sitzt. Die gebräuchlichen Namen "riechende Hausameise" und "Kokosnussameise" stammen von dem Geruch, den die Ameisen beim Zerkleinern erzeugen, was dem stechenden Geruch einer verrottenden Kokosnuss, Blauschimmelkäse oder Terpentin sehr ähnlich ist.

Beschreibung

T. sitzend ist eine kleine Ameise, deren Farbe von braun bis schwarz reicht und deren Länge von 1 ⁄ 16 bis 1 ⁄ 8 Zoll (1,5–3,2 mm) variiert. Wenn sie zerquetscht werden, hinterlassen diese Ameisen einen Geruch, der zu ihrem Spitznamen "Stinkantameise" führt. Der Gaster-Teil des Abdomens sitzt direkt auf dem Blattstiel im Abdomen dieser Art, was hilft, sie von anderen kleinen, dunklen, invasiven Ameisen zu unterscheiden. Ein Vergleich der Seitenansicht von T. sessile (unten) und eines Diagramms eines typischen Ameisenkörpers (unten) zeigt, wie T. sessiles Gaster auf seinem Blattstiel sitzt. Dies führt zu einem sehr kleinen Blattstiel und dazu, dass der Gaster nach unten zeigt. Die Analpore öffnet sich dann ventral (zum Bauch hin) statt distal. Ihre Antennen haben 12 Segmente. Die Königinnen legen die Eier, die zwischen 11-26 Tagen inkubieren. Nach dem Schlüpfen dauert das Larvenstadium zwischen 13 und 29 Tagen und das Vorpuppen- und Puppenstadium zwischen 10 und 24 Tagen. Über die Lebensdauer der Ameise ist wenig bekannt, obwohl gezeigt wurde, dass Königinnen mindestens 8 Monate (und wahrscheinlich viel länger) leben, Arbeiterinnen mindestens einige Monate (und alle Anzeichen dafür zeigen, dass sie so lange leben wie Königinnen), während Männchen nur ungefähr eine Woche zu leben scheinen.

Verteilung

T. sessile stammt aus Nordamerika und reicht von Südkanada bis Nordmexiko, ist aber im Südwesten der Wüste weniger verbreitet.

Verhalten

Kolonien variieren in der Größe von einigen hundert bis zu Zehntausenden von Individuen. Große Kolonien haben normalerweise mehrere Königinnen. Die duftende Hausameise ist zäh: Es wurde beobachtet, dass verletzte Arbeiterinnen ungehindert weiterleben und arbeiten, einige Königinnen mit zerdrücktem Bauch legen immer noch Eier, und es gibt dokumentierte Fälle, in denen T. sessile Königinnen über zwei Monate ohne Nahrung oder Wasser überlebten. Sie scheinen auch sehr tolerant gegenüber Hitze und Kälte zu sein. Diese Ameisen sind schwer aus einem Haus zu entfernen, nachdem sich ihre Kolonie gut etabliert hat. Wenn den Ameisen eine Auswahl an Nahrungsquellen angeboten wurde, bevorzugten sie Zucker und Eiweiß gegenüber Lipiden, und diese Präferenz hielt zu allen Jahreszeiten an. Wenn bestimmte Zuckerquellen untersucht wurden, bevorzugten die Ameisen Saccharose gegenüber anderen Zuckern wie Fructose oder Glucose.

Lebensmittelzuteilung

Sammler sammeln Nahrung, die sich im Nestbereich befindet, und bringen sie zur Kolonie zurück, um sie mit den anderen Ameisen zu teilen. T. sessile hat polydomöse Kolonien, was bedeutet, dass eine Kolonie mehrere Nester hat. Aus diesem Grund ist T. sessile sehr gut bei der Nahrungssuche, wenn die Verteilung der Ressourcen sehr unterschiedlich ist. Anstatt zu einem weit entfernten Nest zurückzukehren, um Nahrung zu liefern, bringen sie Arbeiter, Königinnen und die Brut näher an das Futter, damit sie die Kosten für den Transport von Lebensmitteln senken können. Dies wird als 'verteilte Nahrungssuche an zentralen Orten' bezeichnet. Es wurde auch festgestellt, dass die Halbwertszeit des Aufenthalts in einem Nest etwa 12,9 Tage betrug. Buczkowski und Bennett untersuchten auch das Muster der Nahrungsbewegung innerhalb eines Nestes. Sie markierten Saccharose mit Immunglobin G (IgG) -Proteinen und identifizierten sie dann mit einem enzymgebundenen Immunosorbens-Assay (ELISA), um die Bewegung von Lebensmitteln zu verfolgen. Sie fanden heraus, dass Nahrung durch Trophallaxis verbreitet wurde (ein Tier spuckt Nahrung für ein anderes aus). Trotz dieser trophallaktischen Ausbreitung der Nahrung behielten die Arbeiter den größten Teil der Saccharose. Sie fanden auch heraus, dass einige Königinnen mehr Nahrung erhielten als andere, was auf eine Dominanzhierarchie sogar zwischen Königinnen hindeutet. Sie fanden auch heraus, dass sich die Nester in einem System von Wegen befanden und dass ihre Verteilung davon abhing, wo Nahrung gefunden wurde und wie weit diese Nahrungsflecken voneinander entfernt waren. Es wurde auch festgestellt, dass die Rate der trophallaktischen Fütterung von der Anzahl der Ameisen pro Nest und der Qualität der verfügbaren Nahrung abhängt. Wenn die Anzahl der Spender konstant gehalten wird, aber die Anzahl der Gesamtpersonen steigt, werden mehr Personen positiv auf den Lebensmittelmarker getestet. Dies deutet darauf hin, dass mehr Menschen essen, aber die Menge, die sie essen, ist geringer. Wenn sich die Anzahl der Spender verdoppelte und die Gesamtbevölkerung zunahm, verdoppelte sich die Anzahl der Personen, die Nahrung erhielten, mehr als, was wiederum darauf hinweist, dass die Anzahl der ernährten Personen zunahm, aber die Pro-Kopf-Menge der konsumierten Nahrung abnahm. Bei der Nahrungssuche ist die primäre Orientierung, wenn Ameisen ein neues Terrain ohne die Führung von Geruchsspuren erkunden. Sekundäre Orientierung ist, wenn das Gelände erkundet wurde und es bereits vorhandene Geruchsspuren gibt, an denen sich Ameisen orientieren. Wenn sich T. sessile Ameisen zum ersten Mal orientieren, verlassen sie sich oft auf die Topographie. Die Haupttypen von Elementen, auf die sie sich stützen, sind bilateral erhöht, bilateral gedrückt, einseitig erhöht und einseitig gedrückt. Sie nutzen diese Art von Oberflächen, um sich zu orientieren und legen die ersten Geruchsspuren, die dann in Zukunft von anderen Ameisen zur Nahrungsquelle verfolgt werden können.

Saisonales Verhalten

Es wurde auch festgestellt, dass diese Ameisenart saisonale Polydomie (mit mehreren Koloniestandorten) praktiziert, um Zugang zu mehreren Nahrungsquellen zu haben. Die Kolonie überwintert in einem einzigen Nest und bildet dann im Frühling und Sommer, wenn die Ressourcen reichhaltiger sind, mehrere Nester. Dies ermöglicht es ihnen, Nahrungsquellen, die möglicherweise verteilt sind, besser zu nutzen. Im Winter kehren sie wieder an den gleichen Neststandort zurück. Saisonale Polydomien sind eher selten und nur bei 10% aller Polydomenarten zu finden. Saisonale Polydomie kommt bei vielen Ameisenarten nicht vor, aber es gibt viele Ameisenarten, einschließlich T. sessile, die sich innerhalb einer Saison bewegen: Migration zu besseren Futterplätzen ist üblich. Saisonale Aktivitätsmuster der Ameisen wurden ebenfalls untersucht, und entsprechend der saisonalen Polydomie wurde beobachtet, dass die Ameisen zwischen März und September die meiste Aktivität zeigten und von Oktober bis Dezember fast keine Aktivität zeigten. Tägliche Aktivitätsmuster wurden ebenfalls untersucht. Im März suchte T. sessile tagsüber, aber im April änderte sich dieses Muster und die Ameise begann Tag und Nacht zu suchen. Während des größten Teils des Sommers zeigt T. sessile tagsüber und nachts eine geringe Aktivität.

Konkurrenz mit anderen Ameisen

Konkurrenz zwischen Arten wird oft als Ausbeutung oder Störung eingestuft. Ausbeutung bedeutet, begrenzte Ressourcen zu finden und zu nutzen, bevor sie von anderen Arten genutzt werden können, während Interferenz der Akt ist, andere daran zu hindern, Ressourcen durch direktere Gewalt oder Aggression zu erhalten. Wenn es um diese Verhaltensweisen geht, gilt eine Art als dominant, wenn sie einen Angriff auslöst, und als untergeordnet, wenn sie andere Arten meidet. Im Vergleich zu acht anderen Ameisenarten war T. sessile auf der dominanten bis untergeordneten Skala eher untergeordnet. Die Ameise zeigt keine große Angriffsneigung und zieht es vor, chemische Sekrete zu verwenden, anstatt zu beißen. Wenn T. sessile, eine untergeordnete Art, in Gegenwart dominanter Ameisenarten wie C. ferrugineus, P. imparis, Lasius alienus und F. subsericea war, reduzierten sie den Zeitaufwand für die Nahrungssuche. Dies wurde unter Verwendung von Ködern getestet, und wenn die untergeordneten Arten, wie z. B. T. sessile, auf eine dominante Art stießen, verließen sie den Köder. Es wäre dann sinnvoll, dass die untergeordneten Arten zu einem anderen Zeitpunkt als die dominanten Arten nach Futter suchen würden, damit sie Konfrontationen vermeiden könnten, aber es gibt beträchtliche Überschneidungen bei der täglichen und saisonalen Futtersuche. Da T. sessile gleichzeitig mit dominanten Arten nach Futter sucht, aber andere nahrungssuchende Ameisen meidet, müssen sie über ausgezeichnete Ausbeutungsfähigkeiten verfügen, um zu überleben. Eine der invasiven Arten, mit denen T. sessile zu kämpfen hatte, ist die argentinische Ameise (Linepithema humile). Studien zu seinen Wechselwirkungen mit L. humile haben Forschern geholfen, die Aggression von T. sessile besser zu verstehen. T. sessile Ameisen kämpfen selten neben ihren Nestgenossen: Es wurde beobachtet, dass sie nur in sechs von vierzig Interaktionen gemeinsam gekämpft haben. Dies führte häufig dazu, dass T. sessile Auseinandersetzungen mit anderen Ameisenarten wie L. humile verlor, selbst wenn mehr T. sessile Individuen anwesend waren. Während andere Ameisenarten wie L. humile zusammen kämpfen, tut dies T. sessile nicht. T. sessile gewinnt jedoch eher bei Eins-zu-Eins-Interaktionen, da sie über wirksame chemische Abwehrkräfte verfügen.

Andere Gewohnheiten

Diese Art ist eine Aasfresser- / Raubtierameise, die die meisten Haushaltsnahrungsmittel frisst, insbesondere solche, die Zucker enthalten, sowie andere Insekten. In Innenräumen besiedeln sie sich in der Nähe von Wärmequellen oder in der Isolierung. In heißen und trockenen Situationen wurden Nester in Zimmerpflanzen und sogar in den Deckeln von Toiletten gefunden. Im Freien neigen sie dazu, sich unter Felsen und exponiertem Boden anzusiedeln. Sie scheinen jedoch praktisch überall unter verschiedenen Bedingungen Kolonien zu bilden. In Experimenten, in denen T. sessile Arbeiter in einem Gebiet ohne Königin eingesperrt waren, wurde die Eiablage (durch die Arbeiter) beobachtet, obwohl die Arbeiter alle Präpupa zerstörten, die aus den Eiern hervorgingen. Es wurde beobachtet, dass duftende Hausameisen Honigtau sammeln, um sich von Blattläusen, Schuppeninsekten und Membranen zu ernähren. Sie scheinen eher nach Regen in Häuser einzudringen (der den Honigtau, den sie sammeln, wegspült). Geruchsintensive Hausameisen scheinen gegenüber anderen Ameisen sehr tolerant zu sein, wobei zusammengesetzte Nester aus mehreren Ameisenarten, zu denen auch T. sessile gehörte, beobachtet wurden.

Raubtiere und Parasiten

Einige Vögel und Kröten fressen gelegentlich duftende Hausameisen. Wheeler (1916) erwähnt Bothriomyrmex dimmocki als möglichen Parasiten riechender Hausameisenkolonien, was darauf hindeutet, dass B. dimmocki-Königinnen in sitzende Königinnen von T. eindringen und diese ersetzen. Isobrachium myrmecophilum (eine kleine Wespe) scheint riechende Hausameisen zu parasitieren.

Schädlingsbekämpfung

T. sessile sind nicht schwer zu kontrollieren; Sie sind anfällig für die meisten Ameisenkiller, die besonders wirksam sind, wenn sie angewendet werden, sobald ihre Anwesenheit bemerkt wird. Bei frühzeitiger Behandlung können ihre Zahlen in wenigen Tagen unter Kontrolle gebracht werden. Je länger eine Kolonie jedoch ignoriert wird, desto größer wird die Population und desto länger dauert es, bis der Befall beseitigt ist – möglicherweise einige Wochen. Diese Ameisen dringen am häufigsten im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr (insbesondere nach Regen) in Gebäude ein. Zu diesen Zeiten sollte man nach neu angekommenen Ameisen Ausschau halten, die in Innenräumen nach Futter suchen. Um die Einwanderung zu verhindern, sollte stehendes Wasser im Haus beseitigt werden, da T. sessile von Feuchtigkeit angezogen werden. Pflanzen sollten von Gebäuden abgeschnitten werden, damit sie keine bequemen Wege für den oberirdischen Eintritt bilden. Risse, Löcher und Fugen sollten mit Polyurethanschaum oder Dichtungsmasse abgedichtet werden, insbesondere solche, die sich in Bodennähe befinden. Brennholz, Steine und andere Materialien sollten nicht neben einem Haus gelagert werden, da dies Standorte für den Nestbau in der Nähe des Hauses bietet und T. sessile ihre Kolonien auf natürliche Weise in die Nähe erfolgreicher Futterplätze verlagern.

Weblinks

- - daten, die Gewohnheiten, Lebensräume und Bedrohungen hervorheben - - daten, die Gewohnheiten, Lebensräume und Bedrohungen hervorheben