Zusammenfassung
Anthene lycaenina, das spitze Ciliatenblau, ist ein kleiner Schmetterling aus Indien, der zur Familie der Lycaeniden oder Blues im indomalayischen Reich gehört. Die Art wurde erstmals 1868 von Cajetan Felder beschrieben.
Stichworte
Die Leute fragen oft
Wo lebt der spitzige blaue Ciliat? |
Wovon ernährt sich der spitzborstige Blaue? |
Ist der blaue Spitzenciliat giftig? |
Wie groß wird ein spitzes Zilienblau? |
Woher kommt der spitzige blaue Ciliat? |
Beschreibung
Es ähnelt stark Anthene emolus. Bei beiden Geschlechtern jedoch, besonders aber beim Männchen, ist der Vorderflügel an der Spitze deutlich schmaler und spitzer und der Hinterflügel am Tornus stärker abgewinkelt. In den Markierungen auf der Oberseite sind sich die beiden Formen sehr ähnlich; auf der Unterseite unterscheiden sie sich wie folgt: Grundfarbe ähnlich, aber etwas dunkler. Vorderflügel: Das transversale Bandscheibenband ist unterhalb der Vene 3 disloziert und nach innen verschoben, so dass das kurze Band an den Diskuszellen und der vordere Teil des Bandscheibenbandes die beiden Zweige, der untere Teil des Bandscheibenbandes den Stiel einer groben Y-förmigen Figur bilden. Hinterflügel: ein großer schwarzer oder dunkelbrauner, weiß eingekreister Fleck, der die Ader 7 in der Nähe seiner Basis berührt (bei A. emolus gibt es nie eine Spur eines solchen Flecks). Die diskalen und terminalen Querbänder mit ihren blassen oder weißen Kanten sind viel gebrochener, unregelmäßiger und verwirrter. Antennen, Kopf, Brustkorb und Bauch wie beim Weibchen von A. emolus, aber an der Unterseite Palpe, Brustkorb und Bauch weißer mit einer leichten bläulichen Tönung.
Unterart
- A. l. lycaenina (Sri Lanka, Südindien) - A. l. lycambes (Hewitson, 1878) (Nordwestindien bis Indochina, Hainan, Süd-Yunnan) - A. l. togata (Fruhstorfer, 1916) (Java, Lombok, Sumbawa) - A. l. villosina (Fruhstorfer, 1923) (Philippinen: Luzon) - A. l. miya (Fruhstorfer, 1916) (Thailand, Malaiische Halbinsel, Singapur, Borneo, Sumatra, Simeulue)