google-play-not-available-title

google-play-not-available-text

Solenopsis invicta

Solenopsis invicta
Lokale Schädlingsbekämpfung
Solenopsis invicta
Mobile App
Ein Insektenspezialist
direkt in Ihrer Tasche
Download from AppStoreDownload from GooglePlayDownload from AppStore
Download from AppStore

Zusammenfassung

Die Rote Feuerameise (Solenopsis invicta) ist ein ursprünglich aus Südamerika stammender Vertreter der Feuerameisen (Solenopsis), welche zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae) gehören. Seit etwa 1920 hat sich die Rote Feuerameise als Neozoon in den südlichen Staaten der USA ausgebreitet, neuerdings auch in Australien, China und Taiwan.

Solenopsis invicta

Solenopsis invicta
Lokale Schädlingsbekämpfung

Stichworte

schädlich
giftig
Giftig
Biss
Baumschädling
Gartenschädling
Ernteschädling
Schädling
Stachel

Wissenschaftliche Klassifizierung

kingdom: Animalia
phylum: Arthropoda
class: Insecta
order: Hymenoptera
family: Formicidae
genus: Solenopsis

Die Leute fragen oft

Wo sind die roten importierten Feuerameisen heimisch?
Fressen irgendwelche Tiere Feuerameisen?
Warum sind rote importierte Feuerameisen ein Problem?
Was zieht die roten importierten Feuerameisen in Ihren Garten?
Wo lebt die rote importierte Feuerameise?
Hat die rote importierte Feuerameise Augen?
Was frisst die rote importierte Feuerameise?
Was ist die rote importierte Feuerameise?
Wo sind rote importierte Feuerameisen zu finden?
Wie bekommen rote importierte Feuerameisen ihre Nahrung?
Sind rote importierte Feuerameisen gefährlich?
Wie erkenne ich rote importierte Feuerameisen?
Wie lange leben Rote Feuerameisen?
Wie verteidigen rote importierte Feuerameisen ihre Kolonie?
Wie vermehren sich rote importierte Feuerameisen?
Wie viele Kolonien der Roten Importierten Feuerameise gibt es?
Was ist die wirtschaftliche Auswirkung der Roten Importierten Feuerameise?
Wie beeinflussen rote importierte Feuerameisen die Umwelt?
Wie kann ich die roten importierten Feuerameisen kontrollieren?
Können rote importierte Feuerameisen schwimmen?
Wie ist die soziale Struktur der Roten Importierten Feuerameisen?
Wie viele Eier kann eine rote importierte Feuerameisenkönigin legen?
Wo machen rote importierte Feuerameisen ihre Nester?
Wie schnell können rote importierte Feuerameisen sich bewegen?
Warum gelten rote importierte Feuerameisen als invasive Art?
Was ist die taxonomische Klassifikation der Roten Importierten Feuerameise?
Wie wirkt sich das Gift der roten importierten Feuerameise auf den Menschen aus?
Wie kommunizieren rote importierte Feuerameisen?
Wie kann ich verhindern, dass rote importierte Feuerameisen in mein Haus gelangen?
Was ist die Geschichte der Roten Importierten Feuerameisen in den Vereinigten Staaten?
Wie beeinflussen rote importierte Feuerameisen die Tierwelt?
Wie paaren sich rote importierte Feuerameisen?
Wie bewegen sich rote importierte Feuerameisen von einem Ort zum anderen?
Wie kann ich feststellen, ob ich rote importierte Feuerameisen in meinem Haus habe?
Wie kann ich Stiche von roten importierten Feuerameisen behandeln?
Wie breiten sich Kolonien der Roten Importierten Feuerameise aus?
Sind rote importierte Feuerameisen von bestimmten Nahrungsmitteln angezogen?

Lebensweise

Die Kommunikation verläuft, wie bei vielen Ameisenarten, vornehmlich über Geruchsstoffe, sogenannte Pheromone. Die Ameisen produzieren eine ganze Reihe dieser Stoffe und verständigen sich so innerhalb ihrer Kolonie. Hinzu kommen taktile Kommunikation sowie Geräusche, die durch Stridulation oder Klopfen der Beine entstehen, für Artgenossen allerdings nur in einem Umkreis von wenigen Zentimetern hörbar sind. Feuerameisen überleben Überschwemmungen, indem sich die weiblichen Einzeltiere und Larven mit ihren Körpern zu einem Floß verketten. Die Flöße können ausschließlich aus Arbeiterinnen bestehen. Meist beherbergen sie auch Brut und Königinnen, oft auch Symbionten und männliche Ameisen. Es wurde aber auch beobachtet, dass männliche Ameisen daran gehindert wurden, Platz auf dem Floß einzunehmen. Einzelameisen ertrinken. Die Rote Feuerameise war die erste Ameisen-Art, bei der ein Magnetsinn nachgewiesen wurde. Als möglicher „Sitz“ des Magnetsinns wurden die Antennen der Ameisen erörtert.

Ausbreitung und Probleme

Ihre rasche Verbreitung nach ihrer Einschleppung in den USA ist auf ihr aggressives Verhalten zurückzuführen, das sie sowohl gegen andere Ameisenarten als auch gegen potentielle Angreifer wie den Menschen an den Tag legt. Dieses Verhalten hat ihr einen recht ungewöhnlichen wissenschaftlichen Artnamen eingebracht: Solenopsis invicta bedeutet übersetzt „Die unbesiegte Feuerameise“. Unter der Ausbreitung der Insekten hat allerdings nicht nur der Mensch zu leiden. Die Feuerameisen sind effektive Raubtiere unter den Insekten. Sie ernähren sich von beinahe allen anderen Insekten und wurden somit zu einer der wirksamsten Waffen gegen Schädlinge in der Landwirtschaft. Hier wird sie teilweise eingesetzt, um die Populationen der Kornbohrer (das sind mehrere Arten kleiner Rüsselkäfer), verschiedener Blattläuse und einer Reihe weiterer Schadinsekten zu reduzieren. Besonders aggressiv gehen die eingeschleppten Roten Feuerameisen jedoch gegen andere Ameisenarten vor. So haben sie in den südlichen USA die ehemals hier heimischen Feuerameisen Solenopsis xyloni und Solenopsis geminata beinahe ausgerottet. Ebenfalls wurden die Populationen der Ernteameisen Pogonomyrmex badius durch die eingeführte Art drastisch reduziert und auch sehr viele andere Ameisenarten werden durch die Rote Feuerameise bedroht. Im Süden der USA begannen vor einigen Jahren Versuche der biologischen Bekämpfung durch einen natürlichen Feind. Zum Einsatz kommt eine Art parasitoider Buckelfliegen (Phoridae), Euryplatea nanaknihali, auch Scharfrichterfliegen genannt, die aus Brasilien eingeführt wurden. Die Weibchen dieser Fliege greifen die wesentlich größeren Ameisen im Sturzflug an und injizieren ein Ei in deren Mesosoma. Die Larve schwächt langsam das Wirtstier, bis dieses stirbt und von anderen Arbeiterinnen vor dem Bau abgelegt wird. Hier schlüpfen kurz danach die jungen Fliegen. Diese beginnen in kürzester Zeit die nächste Angriffswelle. Die Wirksamkeit als parasitärer Feind ist zwar gering (Schätzungen: < 3 % Befall), jedoch können die Fliegen bei massenweisem Auftreten den normalen Nestbau, Nahrungsbeschaffung und Brutpflege stark stören. In China begannen die Behörden Anfang 2005 mit der Bekämpfung von Kolonien in Hongkong und Guangdong. Ebenfalls hat sich die Rote Feuerameise in Australien verbreitet.

Angriff und Wirkung auf den Menschen

In einigen Staaten der USA hat sich die Rote Feuerameise zu einem der häufigsten Allergieauslöser entwickelt. In den betroffenen Gebieten wie Texas werden jährlich etwa 13 Prozent der Bevölkerung Opfer von Ameisenattacken – mehr als im gleichen Zeitraum zum Beispiel durch die berüchtigten „Killerbienen“ oder Wespen. Bei einem Angriff attackiert die kleine Ameise durch eine Kombination ihrer Kiefer und ihres Giftstachels am Hinterleib. Sie beißt erst in die Haut und spritzt in die entstandene Wunde ihr Gift ein. Mehrere dieser Angriffe erfolgen in kurzen Abständen voneinander. Das Gift besteht hauptsächlich aus hochwirksamen Alkaloiden, die mit einer leichten Zeitverzögerung eine brennende Hautreaktion hervorrufen. Die betroffene Stelle wird feuerrot und bildet Pusteln, bei Allergikern kommen Schockreaktionen hinzu. Ausgelöst werden diese durch verschiedene Bestandteile des Giftes, von denen bisher allerdings erst vier Substanzen identifiziert werden konnten. Begegnungen mit einzelnen Ameisen sind entsprechend nur für Allergiker gefährlich. Wird jedoch eine Kolonie der Tiere aufgestört, stürzen sich gleich mehrere Hundertschaften auf den potentiellen Angreifer. Schwere „Verbrennungen“ und lebensgefährliche Schockreaktionen sind das Resultat einer solchen Begegnung.

Angriff und Wirkung auf den Menschen

Literatur

- Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasionen. 3. Auflage. Ammann Verlag & Co. Zürich 2000. ISBN 3-250-10404-3 - Cord Riechelmann: Die rote Feuerameise, in: F.A.S. Nr. 39, 1. Oktober 2017, S. 42.

Weblinks

- Infektionsgefahr durch exotische Ameisen - Film/Video: Die Eroberer (1/4), (1): Die Feuerameise, Arte F, Frankreich 2013, 43 Minuten