Zusammenfassung
Zizina otis, das kleinere Grasblau, ist eine Schmetterlingsart (Lycaenidae), die in Süd- und Südostasien vorkommt. Die Art wurde erstmals 1787 von Johan Christian Fabricius beschrieben. Das kleinere Grasblau wird oft fälschlicherweise als Zizina labradus, das gemeine Grasblau, identifiziert.
Stichworte
Männliche Oberseite
Blassviolettblau, mit einem silbernen Schimmer in bestimmten Lichtern, Vorderflügel: ein breiter brauner Rand entlang des Flügels, der bei einigen Exemplaren ganz das äußere Viertel des Flügels bedeckt, während er bei anderen viel schmaler ist. Es ist an der Spitze immer am breitesten und wird von einer dunkleren Linie begrenzt, hinter der die Zilien an der Basis bräunlich und nach außen weiß sind. Hinterflügel: Vorder- oder Rippendrittel bis zur Hälfte und Scheitel braun; eine schlanke schwarze Anteziliarlinie, hinter der sich die Zilien wie beim Vorderflügel befinden.
Männliche Unterseite
Bräunlich grau. Vorderflügel: eine kurze, transversale, dunkle Lunule an den Discozellularen und eine transversale, anterior gekrümmte Scheibenserie von sieben winzigen schwarzen Flecken, alle Flecken mehr oder weniger abgerundet, die hinteren beiden Geminaten (paarig), die discozelluläre Lunule und jeder Scheibenfleck auffällig mit Weiß umgeben; Die darüber hinausgehenden Endmarkierungen bestehen aus einer inneren und einer äußeren transversalen subterminalen Reihe dunkler Flecken, jeder Fleck auf der Innenseite sehr dunkel mit dunklem Weiß umrandet, die innere Fleckenlinie lunular, die äußere mit den Flecken mehr oder weniger abgerundet. Zilien dunkel. Hinterflügel: eine transversale, gekrümmte, subbasale Reihe von vier Flecken und eine unregelmäßige transversale Scheibenserie von neun kleinen Flecken schwarz, jeder Fleck eng von Weiß umgeben. Von den Scheibenflecken sind die hinteren vier in einer nach aussen schrägen, leicht gekrümmten Linie angeordnet, die mittleren beiden Flecken geminiert; die drei Flecken darüber sind in einer schrägen Querlinie weiter aussen angeordnet; endlich sind die vorderen beiden Flecken übereinander und weit nach innen versetzt, knapp oberhalb der Zellspitze; diskozelluläre Lunule und terminale Markierungen wie auf dem Vorderflügel, aber die innere subterminale Lunularlinie in letzterem breiter und markanter. Zilien dunkel. Antenne schwarz, Schäfte weiß beringt; Kopf, Brustkorb und Bauch braun, mit etwas blauer Schuppung; darunter: weiß.
Weibliche Oberseite
Braun, mit einer mehr oder weniger ausgeprägten violetten Blaufärbung an den Flügelbasen, auf dem Hinterflügel dunkel entlang des Rückens fortgesetzt; sowohl Vorderflügel als auch Hinterflügel mit schlanken Vorlinien, dunkler als die Grundfarbe.
Weibliche Unterseite
Grundfarbe etwas dunkler als beim Männchen, Markierungen genau ähnlich. Antennen, Kopf, Brustkorb und Bauch wie beim Männchen, aber Brustkorb und Bauch oben ohne blaue Schuppung.
Verteilung
Zizina otis kommt in Südasien vor. Es wurde 2008 von der hawaiianischen Insel Oahu gemeldet. Zizina otis labradus kommt auf der Nordinsel und im nördlichen Teil der Südinsel Neuseelands vor. Während die Zizina otis oxleyi nur im südlichen Teil der Südinsel Neuseelands vorkommt.
Raupennahrungspflanzen
Die Art brütet auf vielen Pflanzen der Familie Leguminosae, einschließlich Alysicarpus vaginalis, Desmodium-Arten, Glycine max, Indigofera-Arten und Mimosenarten.